
SHK-Kundendiensttechniker können fachliche Leistungen optimal verkaufen
Abschluss als sinnvoller Zwischenschritt zum Meister
Nicht jeder Geselle, der im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerk mehr Verantwortung übernehmen will, strebt den Meisterbrief an.
Hier bietet der Abschluss als "SHK-Kundendiensttechniker" einen sinnvollen Zwischenschritt auf der Karriereleiter.
Durch die Qualifikation zu diesem bundesweit anerkannten Abschluss werden die Teilnehmer zum Bindeglied zwischen Betrieb und Kunde und können ihr Tätigkeitsgebiet ausweiten.
Technisches Know-how und Kundenkommunikation als Schlüsselfaktoren
Wer noch einmal für 240 Unterrichtseinheiten die Schulbank drückt, lernt nicht nur die neuesten Anforderungen der Technik kennen, sondern bekommt auch das notwendige Rüstzeug, um fachliche Leistungen auch verbal zu verkaufen.
Im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer stehen vom 22. Juni bis 18. September unter anderem Geräte- und Anlagentechnik auf der Agenda. Auch Betriebswirtschaft und Kommunikation werden gepaukt.
Inhalt
- Allgemeine Grundlagen zur Elektrotechnik, Verbrennungstechnik
- Heizungs- und Sanitärtechnik
- Gerätetechnik - Praxis
- Trinkwassererwärmung
- Öl- und Gasfeuerung
- Brennwerttechnik
- Regelungs- und Steuertechnik
- Anlagentechnik
- Betriebswirtschaft
Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Zentralverbandes Sanitär, Heizung und Klima (ZVSHK). Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig ist durch den ZVSHK für diesen Lehrgang autorisiert.
Ansprechpartner für die Fortbildung ist Jörg Winkler.
Termin und Ort
22. Juni bis 18. September 2015 (Pause während der Schulsommerferien in Sachsen)
jeweils Montag bis Freitag | 8 bis 15.15 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf