Junge Fachkräfte für das Handwerk im Landkreis Nordsachsen
Von Kultur bis Energiewende: Handwerkerinnen und Handwerker aus über 130 Berufen packen an, entwickeln Lösungen und sichern so die Zukunft und unseren Wohlstand. Doch wie bringt man junge Leute dazu, mit einer handwerklichen Ausbildung durchzustarten? Wie erfahren mehr Jugendliche von den Chancen der dualen Berufsausbildung? Das Projekt »Ausbildungsbotschafter« zeigt die Vielfalt der Ausbildungswege und fördert die Nachwuchssicherung für das Handwerk – besonders im Landkreis Nordsachsen.
Das Format funktioniert vor allem durch Kommunikation auf Augenhöhe. Junge Ausbildungsbotschafter und -botschafterinnen reden vor Schulklassen und bei Berufsorientierungsmessen über die Leidenschaft für ihren Beruf. Sie geben Einblicke in den Job, berichten authentisch von ihren Erfahrungen. Die Azubis wissen schließlich genau, welche Fragen Schulabgänger umtreiben und haben die richtigen Antworten parat – gespickt mit ganz persönlichen Tipps für den Berufseinstieg. Damit wird ein effizienter Beitrag zur Berufsorientierung und für die Gewinnung von Berufsnachwuchs geleistet. Man findet die jungen Profis als Multiplikatoren bei Veranstaltungen der Handwerkskammer zu Leipzig, wo sie das Team der Ausbildungsberatung der Kammer unterstützen.
Das Projekt »Ausbildungsbotschafter« wird gefördert durch die Fachkräfteallianz Nordsachsen. Diese Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
»Ausbildungsbotschafter« – Projektinformationen für Auszubildende
Was man im Handwerk so macht? Zeig es einfach!
Du bist im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr oder hast sogar schon deinen Berufsabschluss? Dein Handwerk ist deine Leidenschaft? Du willst anderen zeigen, warum man im Handwerk glücklich wird? Gib dein Wissen und deine Begeisterung als Ausbildungsbotschafter oder -botschafterin weiter!
Inspiriere junge Leute bei ihrer Berufswahl
Du besuchst Schulklassen oder Events zur Berufsorientierung und inspirierst Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl. Teile deine Begeisterung, erzähle von deine Erlebnissen im Job. Gewähre Einblicke in dein Handwerk. Als Botschafterin beziehungsweise Botschafter für das Handwerk vermittelst du Schülerinnen und Schülern kein theoretisches Wissen. Du gibst echte Einblicke in den Arbeitsalltag und zeigst Karrieremöglichkeiten, die das Handwerk bietet.
In enger Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsteam der Handwerkskammer wirst du auf deine Einsätze vorbereitet. Du erhälst inhaltlichen Input und wirst kommunikativ geschult, um bestens vorbereitet zu sein. Pro Jahr absolvierst du etwa drei bis fünf Einsätze – idealerweise in der Nähe deines Wohn- oder Ausbildungsortes. Das dauert pro Termin zwischen 60 und 120 Minuten.
Deine Vorteile
Du wirst in Präsentations-, Gesprächs- und Moderationstechniken geschult.
Du baust deine persönlichen und fachlichen Kompetenzen aus.
Du stärkst dein Selbst- und Verantwortungsbewusstsein.
Du bekommst die Möglichkeit, junge Menschen für deinen Beruf zu begeistern.
Du kannst über Vorurteile deines Ausbildungsberufes aufklären.
Anika Dollmeyer
Rede am besten gleich mit deinem Ausbilder beziehungsweise deiner Ausbilderin, denn du brauchst die Zustimmung deines Betriebes, um für die Vorbereitung und die Einsätze freigestellt zu werden.
»Ausbildungsbotschafter« – Projektinformationen für Ausbildungsbetriebe
Anika Dollmeyer
Ihre Zustimmung als Betrieb ist Grundvoraussetzung, damit Ihre Lehrlinge anderen zeigen können, was das Handwerk an Karrieremöglichkeiten bereithält.
Was man im Handwerk macht? Die Zukunft!
Das Handwerk kämpft mit dem Fachkräftemangel. Deshalb müssen mehr junge Leute für eine Karriere im Handwerk begeistert werden. Es gilt, Schülerinnen und Schülern für das Handwerk zu motivieren. Und wer könnte das besser als junge Lehrlinge? Sie sind ideale Multiplikatoren und können authentisch von ihren Beruf berichten.
Aus diesem Grund suchen wir Auszubildende im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr sowie Gesellinnen und Gesellen, die ihr Handwerk mit Leidenschaft ausüben und von ihren Erfahrungen berichten möchten. Sie sollen als »Ausbildungsbotschafter und -botschafterinnen« in Schulen, auf Jobmessen oder Berufsorientierungsevents für eine Karriere im Handwerk werben. Sie geben Einblicke in den Arbeitsalltag und beantworten Fragen zur Ausbildung, zum Ausbildungsbetrieb und zu ihrer Branche. Die Azubis wissen schließlich genau, welche Fragen Schulabgänger umtreiben. Zudem soll die Attraktivität und Vielfalt der dualen Berufsausbildung im Handwerk durch gleichaltrige Vorbilder sichtbarer werden, um so künftige Fachkräfte für die Unternehmen im Landkreis Nordsachsen zu gewinnen.
Lassen Sie Ihre Lehrlinge um Nachwuchs werben!
Der Vorteil für Sie? Ihre Lehrlinge können im Projekt »Ausbildungsbotschafter« ihr Unternehmen positiv repräsentieren, potenzielle Bewerber inspirieren und persönlich zu wachsen.
Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Projekt haben, werden Ihre Azubis in enger Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsteam der Handwerkskammer auf die Einsätze vorbereitet. Sie erhalten inhaltlichen Input und werden kommunikativ geschult, um bestens vorbereitet zu sein. Pro Jahr absolvieren die Botschafterinnen und Botschafter etwa drei bis fünf Einsätze – idealerweise in der Nähe des Wohn- oder Ausbildungsortes. Das dauert pro Termin zwischen 60 und 120 Minuten.
Was haben Sie vom Projekt »Ausbildungsbotschafter«?
Sie steigern ihren Bekanntheitsgrad in der Region und bringen sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb ins Gespräch.
Sie knüpfen frühzeitig Kontakte zu potenziellen Nachwuchsfachkräften.
Sie generieren künftige Auszubildende und sichern ihre langfristige Personalentwicklung.
Sie erhalten die Möglichkeit auch über weniger bekannte Ausbildungsberufe zu informieren und zu werben.
Sie fördern den direkten Einstieg von Schulabgängern in eine Berufsausbildung.
Sie fördern die sozialen und methodischen Kompetenzen ihrer Auszubildenden.
»Ausbildungsbotschafter« – Projektinformationen für Schulen
Ihre Schülerinnen und Schüler wollen wissen, was man im Handwerk so macht?
Lassen sie doch unsere jungen Ausbildungsbotschafter mit ihren Schülern sprechen. Gerade unsere Auszubildenden im Handwerk können auf gleicher Augenhöhe Einblicke in einen Arbeitsalltag während einer Ausbildung geben. Sie beantworten gerne Fragen zur Ausbildung, zum Ausbildungsbetrieb und zu ihrer Branche. Die Azubis wissen schließlich genau, welche Fragen Schulabgänger umtreiben. So werden Attraktivität und Vielfalt der dualen Berufsausbildung im Handwerk durch junge Vorbilder sichtbarer, und durch ihre Authentizität beeindrucken die Berichte unserer Ausbildungsbotschafter motivierender auf ihre Schülerinnen und Schüler.
Anika Dollmeyer
Vorteile für Schulen
Das Projekt »Ausbildungsbotschafter« unterstützt Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase.
Ihre Schützlinge erhalten realistische Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe,
sie bekommen Informationen über berufliche Perspektiven aus erster Hand,
sie hören von persönlichen Erfahrungen und bekommen Einblicke in Ausbildungsinhalte und -tätigkeiten.
Die Schülerinnen und Schüler beschaffen sich durch die Befragung der jungen Profis selbstständig Informationen,
sie erhalten wertvolle Tipps zur Berufswahl und zur Bewerbung und