Österreich – Kreativtour zum Werkraum Bregenzerwald / Gemeinsam mehr erreichen

Die erste Kreativtour des sächsischen Handwerks mit der Wirtschaftsförderung Sachsen und Kreatives Sachsen e. V. führte im September in den Bregenzerwald nach Österreich. Ziel war unter anderem der Werkraum in Andelsbuch sowie verschiedene Betriebsbesuche.

Die erste Kreativtour des sächsischen Handwerks mit der Wirtschaftsförderung Sachsen und Kreatives Sachsen e. V. führte im September in den Bregenzerwald nach Österreich. Ziel war unter anderem der Werkraum in Andelsbuch, eine Plattform, die Handwerker und Designer zusammenbringt, um innovative Projekte zu entwickeln und die regionale Handwerkskunst international bekannt zu machen. An der Tour nahmen 17 Teilnehmer aus dem sächsischen Handwerk und der Kreativwirtschaft teil.

Bei Betriebsbesuchen, unter anderem in der Tischlerei Geser und der Polsterei Mohr, erhielten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke in Unternehmensabläufe und tauschten sich zu Themen wie dem Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltigem Materialeinsatz, Lehrlingsgewinnung und der Entwicklung designorientierter Produkte aus. In Gesprächen mit Mitgliedern des Werkraums erfuhren die sächsischen Gäste, wie die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern untereinander aber auch mit Designern im Bregenzerwald funktioniert und welche Herausforderungen und Lösungsansätze es gibt, um insbesondere das Handwerk auf dem Land für die Zukunft fit zu machen.

Der Werkraum Bregenzerwald, vor 25 Jahren von Holzhandwerkern gegründet, ist heute eine bekannte Institution, die Handwerksbetriebe aus verschiedenen Gewerken, wie Tischler, Elektriker, Polsterer und Goldschmiede, vereint. Auch Lebensmittelhandwerker, wie Metzger, sind inzwischen Teil dieses Netzwerks. Das Werkraumhaus, errichtet von den Mitgliedsbetrieben, dient als Ort für Veranstaltungen und Präsentationen von Projekten, die in Zusammenarbeit zwischen Handwerkern und Designern entstehen. Vieles, was im Bregenzerwald geschaffen wird, ist das Ergebnis der Eigeninitiative der Handwerker. Besonders beeindruckend hinsichtlich der Nachwuchsgewinnung war die Vorstellung der Werkraumschule im Bregenzer Wald, die eine innovative Ausbildung für junge Menschen mit Interesse am Handwerk bietet. In enger Kooperation mit den Bezauer Wirtschaftsschulen schafft sie eine Ausbildung, die auf die Chancen und Bedürfnisse der Region zugeschnitten ist.

»Die Reise zum Werkraum hat mir gezeigt, wie Handwerker durch enge Zusammenarbeit und Austausch mit Designern überregional erfolgreich werden können. Besonders beeindruckt hat mich, wie stark das gemeinsame Handeln und der kreative Austausch die Qualität und Bekanntheit ihrer Arbeit steigert. Ich konnte vor Ort zudem gute Kontakte knüpfen«, so das Feedback von Michael Fichtner von mifi Lackierung aus Oschatz.

Auch Georg M. Brückner, Innenbau und Design GmbH aus Markleeberg konnte für seine Arbeit Inspirationen von der Reise mitnehmen. »Besonders der Austausch mit österreichischen Tischlern hat mir fachliche Anregungen gegeben, wie kreative Designprodukte entstehen. Es war spannend zu sehen, wie innovativ und handwerklich präzise diese umgesetzt werden. Neben den Eindrücken von der Betriebsbesuchen sind aber auch die engen Kontakte und der Austausch mit den anderen Handwerkern und Unternehmern der Kreativszene sehr wertvoll für mich«, erklärt er.
 

 Weitere Unternehmerreisen und Kooperationsbörsen

Kontakt

Marco Kitzing

Antje Barthauer

Beraterin Außenwirtschaft / Exportscout

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-304

Fax 0341 2188-25304

barthauer.a--at--hwk-leipzig.de