Mentale Gesundheit – souverän und gelassen im Berufsalltag

Enge Zeitpläne, hohe Kundenerwartungen, wechselnde Baustellen und komplexe Projekte – der Berufsalltag im Handwerk kann körperlich und psychisch anstrengend sein. Damit Stress nicht zur Dauerbelastung wird, hilft unser Tagesseminar. Handwerksprofis lernen, wie sie innere Ruhe bewahren, sich klar abgrenzen und auch in schwierigen Situationen gelassen bleiben. Für mehr mentale Stärke – im Alltag und im Team.

stock.adobe.com / Liubomir

Warum mentale Gesundheit im Handwerk so wichtig ist

In Handwerksberufen wird Leistung verlangt – körperlich wie geistig. Enge Zeitpläne, hohe Kundenerwartungen, wechselnde Baustellen und komplexe Projekte sind Alltag. Hinzu kommen mitunter körperliche Belastungen, die sich direkt auf die Psyche auswirken können. Viele Profis stehen deshalb regelmäßig unter Druck. Das kann langfristig zu Erschöpfung und Schlafstörungen führen. Schlimmer noch – wenn das emotionale Gleichgewicht erst einmal nachhaltig gestört ist und es zu psychischen Erkrankungen kommt, kommen auf Unternehmen und Betroffene oft lange Ausfallzeiten zu. Angestellte und Führungskräfte sollten gegensteuern, um sich selbst und die Belegschaft mental fit zu halten. Das sichert Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und langfristige Gesundheit.

Im Tagesseminar am 25. September wird vermittelt, wie Lehrlinge, Gesellen, Meister & Co. ihre mentale Gesundheit im Berufsalltag stärken und stressige Situationen souverän bewältigen. Dozent Marcell Heinrich beleuchtet praxisnah Strategien und Techniken, die dazu beitragen, dass trotz anspruchsvoller Herausforderungen innere Ruhe, Resilienz und Selbstsicherheit entstehen.
 

Inhalt

  • Erfolgreiche Abgrenzung von Berufs- und Privatleben
    Gerade im Handwerk verschwimmen manche Grenzen. Kunden rufen auch nach Feierabend an, Projekte beschäftigen einen bis in die Nacht. Im Seminar lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie sich klare Grenzen setzen, ihre Freizeit schützen und trotzdem professionell bleiben.
  • Mit Zeit- und Termindruck umgehen
    Zeitdruck gehört zum Handwerk. Doch wie bleibt man dabei ruhig und effizient? Hier werden Methoden zur Priorisierung und realistischen Planung beleuchtet. Dieser Input hilft, auch mit unerwarteten Verzögerungen souverän umzugehen.
  • Gelassen bleiben bei schwierigen Kunden
    Ob fordernd, ungeduldig oder übergriffig – schwierige Kunden sind eine Herausforderung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten konkrete Kommunikationsstrategien, um ruhig zu bleiben, Grenzen zu setzen und Konflikte professionell zu lösen.
     

Anmeldung

Dauer und Termin
8 Unterrichtseinheiten
25. September 2025 | 8 bis 15 Uhr

Teilnahmegebühr
506 Euro

Lehrgangsort
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13
04103 Leipzig


 

Kontakt

Marco Kitzing

Laurien Friese

Bildungsakademie Handwerk

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-236

Fax 0341 2188-25236

friese.l--at--hwk-leipzig.de