Lohnt sich die Fortbildung zum Betriebswirt im Handwerk?

Strategisch denken, klug planen, souverän führen – wer im Handwerk hoch hinaus will, sollte einen Blick auf die Fortbildung »Geprüfter Betriebswirt nach der HwO« werfen. Im Online-Infotermin gibt es Input zum Lehrgang selbst, zur Zulassung, zu Fördermöglichkeiten und mehr.

stock.adobe.com / Friends-Stock (bearbeitet mit KI)

Die Aufstiegsfortbildung »Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung« bereitet praxisnah auf die Herausforderung vor, als Führungskraft strategisch zu denken, zu planen und zu handeln. Mit 700 Unterrichtseinheiten bekommen Profis, die den Meister bereits gemeistert haben, einen weiteren Qualifikationsschub und können sich berufliche Perspektiven eröffnen, die bislang nur mit einer akademischen Ausbildung denkbar waren.

Aufstiegsfortbildung als Schlüssel zur Chefetage?

Das Fortbildungskonzept des Kurses legt viel Wert auf Kompetenzorientierung und Praxisnähe. Außerdem rückt die Stoffvermittlung per Frontalunterricht in den Hintergrund. Stattdessen setzen die Dozenten durch einen cleveren Methodenmix darauf, dass die künftigen Entscheiderinnen und Entscheider eigenständig Lösungskompetenzen entwickeln.

Aufstiegswillige, die sich nicht sicher sind, ob die Fortbildung das Richtige für sie ist, werden in der Online-Informationsveranstaltung umfassend zu Inhalt und Ablauf des Lehrganges sowie zur Zulassung und Fördermöglichkeiten informiert. Ganz entspannt, ganz persönlich – und mit wertvollen Einblicken in die Top-Weiterbildung für das Handwerk. Dabei besteht natürlich die Möglichkeit, mit Dozenten ins Gespräch zu kommen und mit gezielten Fragen herauszufinden, ob das der richtige Weg ist. Jetzt anmelden!

Inhalt

  • Lehrgangsinhalte
  • Ansprechpartner in den Kammern zu Leipzig, Dresden und Chemnitz
  • Termine, Anmeldung und Ablauf | Von wem bekomme ich was?
  • Stundenplan | welche Zeiten sind für Online- und Präsenzunterricht vorgesehen?
  • Literatur
  • Gebühren
  • Informationen zum Thema Aufstiegs-BAföG
  • Prüfungszulassung und Prüfungsablauf
     

Anmeldung

Termin und Ort
15. August 2025
16 bis 17 Uhr
online

Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig und Handwerkskammer Chemnitz

Spoiler: Das bringt die Fortbildung

  • Nach Abschluss der Fortbildung sind Sie in der Lage, ein Unternehmen strategisch zu führen und weiterzuentwickeln.
  • Sie entwickeln konkrete Unternehmensstrategien und setzen diese operativ um.
  • Sie können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sicher beurteilen und damit fundierte Entscheidungen treffen.
  • Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen.
  • Sie sind kompetenter Ansprechpartner auf Augenhöhe mit Banken, Steuerberatern und Geschäftspartnern.
  • Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig.
  • Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit, können Personalverantwortung übernehmen und Ihre Mitarbeitenden gezielt fördern. 
     

Kontakt

Marco Kitzing

Anja Brumlich

Bildungsakademie Handwerk

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-124

Fax 034291 30-25124

brumlich.a--at--hwk-leipzig.de