
Archivbeitrag | Newsletter 2015Lkw-Maut: Aktuelle Entwicklungen für Handwerksbetriebe
Auswirkungen der Bundesfernstraßenmaut auf Handwerksbetriebe
Durch die Regelungen des 3. Gesetzes für Änderung des Bundesfernstraßen-Mautgesetzes erfolgen 2015 zwei Ausdehnungen der Mautpflicht, die zahlreiche Handwerksbetriebe betreffen.
Ausdehnung des mautpflichtigen Streckennetzes seit 1. Juli 2015
Im Juli 2015 wurde der Geltungsbereich der Fernstraßenmaut für die zurzeit mautpflichtigen Fahrzeuge (über zwölf Tonnen) auf weitere 1.100 Kilometer des Bundesstraßennetzes ausgedehnt. Handwerksbetriebe mit Fahrzeugen oder Fahrzeugkombinationen über zwölf Tonnen zulässiger Gesamtmasse sollten prüfen, inwieweit sie durch die neuen Mautstrecken betroffen sind und damit in die Mautpflicht fallen. (Zur Prüfung der Mautpflicht siehe Punkte A bis C)
Ausdehnung des mautpflichtigen Gewichtsbereichs auf Fahrzeuge mit 7,5 bis 12 Tonnen zulässiger Gesamtmasse ab 1. Juli 2015
Ab 1. Oktober 2015 wird zudem der Geltungsbereich der Lkw-Maut auf dem mautpflichtigen Streckennetz auch auf Fahrzeuge zwischen 7,5 und 12 Tonnen zulässiger Gesamtmasse ausgedehnt. Dadurch wird die Anzahl von mautpflichtigen Handwerksbetrieben voraussichtlich deutlich ansteigen. Die betroffenen Betriebe sollten sich auf die kommenden Anforderungen vorbereiten.
Prüfung der Mautpflicht betrieblicher Fahrzeuge | ||
Zunächst ist für die Fahrzeuge zu prüfen, ob: |
A Mautpflichtiges Streckennetz (Stand 1. Juli 2015) | ||
Zu beachten ist, dass sich einige neue Mautstrecken isoliert vom bisherigen Netz befinden und noch nicht hinreichend mit entsprechenden Beschilderungen versehen sind. | ||
B Mautpflichtige Gewichtsklasse | ||
Die Mautpflicht gilt ab 1. Oktober 2015 für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, deren zulässiges Gesamtgewicht mindestens 7,5 Tonnen beträgt. Bis zum 30. September 2015 beträgt die Gewichtsgrenze mindestens zwölf Tonnen (zulässiges Gesamtgewicht). Zu beachten ist insbesondere, dass sich die Gewichtsgrenze von 7,5 beziehungsweise 12 Tonnen zulässiger Gesamtmasse auch auf Fahrzeugkombinationen bezieht. Handwerksbetriebe können deshalb durch die gelegentliche Nutzung von Anhängern in den Geltungsbereich der Fernstraßenmaut kommen. Das bloße Vorhandensein einer Anhängerkopplung hat jedoch keine Folgen. Es kommt auf die konkrete Nutzung eines Anhängers auf einer mautpflichtigen Strecke an. | ||
C Mautpflichtige Fahrzeuge | ||
Die Mautpflicht besteht gemäß § 1 Absatz 1 Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen der genannten Gewichtsklassen, die
Typische Handwerksfahrzeuge, die Materialien, Werkzeuge oder eigene Produkte transportieren, fallen demnach bei Nutzung mautpflichtiger Straßen regelmäßig in den Geltungsbereich der Fernstraßenmaut - unabhängig davon, ob der Gütertransport als Werkverkehr oder gewerblicher Güterkraftverkehr gilt. Hinweis auf SonderfälleEin gängiger Transporter der einschlägigen Gewichtsklasse ist grundsätzlich auf Grund seiner Bauart für den Güterkraftverkehr bestimmt. Er ist demnach auch im nicht beladenen Zustand und auch bei privater Nutzung mautpflichtig. (1. Alternative) Eine selbstfahrende Arbeitsmaschine (gemäß Eintragung in den Fahrzeugpapieren) oder ein anderes Fahrzeug mit nicht ausschließlicher Zweckbestimmung Gütertransport ist nach Alternative 1 nicht mautpflichtig. Aber: Wird ein solches Fahrzeug in einem konkreten Fall auch für den Güterverkehr eingesetzt (gegebenenfalls in Fahrzeugkombinationen), wird es (nur!) in einem solchen Fall mautpflichtig! (2. Alternative) Grundsätzlich von der Maut befreit sind gemäß § 1 Absatz 2 BFStrMG (Auswahl) Information von Toll Collect:
Informationen zur Mautbefreiung auf www.toll-collect.de. Von der Maut befreite Fahrzeuge können (müssen aber nicht) bei Toll Collect registriert werden, um vorab Probleme bei Kontrollen zu vermeiden. | ||
D Methoden der Mauterfassung und Anmeldung | ||
Die Mauterfassung erfolgt durch die Firma Toll Collect (www.toll-collect.de). Es gibt drei Methoden zur Meldung der mautpflichtigen Strecke:
Betriebe, deren Fahrzeuge regelmäßig in die Mautpflicht fallen, sollten vor Oktober 2015 den Einbau einer OBU erwägen und gegebenenfalls rechtzeitig den Einbau einer On-Board Unit einleiten. Kurz vor dem 1. Oktober ist mit Engpässen in den Werkstätten zu rechnen. Auch der Zeitaufwand für den Abschluss der zuvor notwendigen Registrierung ist zu bedenken. Vor der Nutzung der Mauterfassungssysteme über OBU und bei Internetmeldung (nicht jedoch bei Nutzung der Terminals) ist eine Anmeldung (Benutzer- und Fahrzeugregistrierung) bei der Firma Toll Collect notwendig (über www.toll-collect.de. Die entsprechenden Formulare sind auszufüllen und per Brief oder Fax an Toll Collect zu senden. Nach der Registrierung erhält der Betrieb die Zugangsdaten für das Mautportal zugeschickt. Das Unternehmen kann dann den Anmeldevorgangs abschließen. Nach Erhalt der Anmeldebestätigung für die einzelnen Fahrzeuge kann eine von Toll Collect zertifizierte Werkstatt mit dem Einbau der OBU beauftragt werden. On-Board-UnitsDie On-Board-Units werden von der Firma Toll Collect kostenfrei (zur Miete während der Nutzungszeit) zur Verfügung gestellt. Das betroffene Unternehmen muss die Einbaukosten durch einen von Toll Collect zertifizierten Servicepartner und die Kosten für die Ausfallstunden von Fahrzeug und Beschäftigten tragen. (Gegebenenfalls auch die Kosten für Ausbau und Rückgabe, wenn das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt wird) Nach Aussagen der Firma Toll Collect gilt die kostenfreie Bereitstellung weiterhin für alle Fahrzeugtypen. Auch leichtere Fahrzeuge, die nur sehr selten durch Anhängernutzung in die Mautpflicht kommen, müssen auf Wunsch eine kostenfreie On-Board-Unit zur Verfügung gestellt bekommen. Nach Einschätzung von Toll Collect existieren für alle Fahrzeugtypen technische Lösungen zum Einbau einer OBU. Soweit im Fahrzeug kein freier Schacht für eine OBU vorhanden ist, kann Toll Collect einen speziellen Einbaurahmen zur Verfügung stellen. Der Zeitaufwand und damit die Kosten für den Einbau können je nach Bauart zwischen weniger als eine Stunde (wenn der Einbau schon serienmäßig vorbereitet ist) und mehr als vier Stunden variieren. Servicepartner von Toll Collect lassen sich unter www.toll-collect.de .finden. Die Mauterfassung startet bei Fahrzeugen zwischen 7,5 Tonnen und 12 Tonnen auch bei einem früheren Einbau der OBU erst ab Oktober 2015. Fahrzeuge mit eingebauter OBU, deren Gesamtmasse unterhalb der Mautpflichtgrenze liegt, bleiben ohne Anhängerbetrieb mautfrei (Auswahl in OBU "<7,5 "t). Sobald durch Anhängernutzung das Fahrzeug über die jeweils gültige Gewichtsgrenze kommt, müssen die Fahrer dies manuell in der OBU eingeben (Auswahl ">=7,5 t" und Eingabe der Achsenzahl des Anhängers). Hinweis: Die Mauterfassung über OBU erfolgt satellitengestützt (Positionsbestimmung) und durch Nutzung von Mobilfunkverbindungen (Abrechnung mit Toll Collect). Die sogenannten "Mautbrücken" an Autobahnen dienen lediglich zur stichprobenweisen Kontrolle der Mautbezahlung durch die passierenden Fahrzeuge. An Streckenabschnitten ohne stationäre Kontrolleinrichtungen werden mobile Kontrollmöglichkeiten eingesetzt. | ||
Mauthöhe und Bezahlung | ||
Die Höhe der Maut bemisst sich nach der auf dem mautpflichtigen Streckennetz zurückgelegten Strecke, nach der Anzahl der Achsen des Fahrzeugs oder der Fahrzeugkombination sowie der Emissionsklasse des Fahrzeugs, Informationen hierzu gibt es ebenfalls unter www.toll-collect.de. Die Maut ist grundsätzlich vor Fahrtantritt beziehungsweise im Zuge der Streckennutzung zu entrichten. Dies erfolgt automatisch durch die Erhebung über die OBU oder die Buchung über das Internet und die bei der Registrierung bei Toll Collect gewählten Zahlungsmodalitäten beziehungsweise bei manueller Einbuchung an einer Mautstelle (zum Beispiel an einer Tankstelle) durch Kreditkartenzahlung. Ab 1. Oktober 2015 werden die Mauttarife im Zuge der Ausdehnung der Gewichtsgrenze neu strukturiert und separate Gebührensätze auch für zwei und dreiachsige Fahrzeuge eingeführt. |
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen finden Handwerker in der PDF-Broschüre zur Ausweitung der Mautpflicht sowie auf folgenden auf folgenden Internetseiten:
- Firma Toll Collect | www.toll-collect.de
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | www.bmvi.de
- Bundesamt für Güterverkehr | www.bag.bund.de
Quelle: ZDH (Stand 30. Juni 2015) | Diese Zusammenstellung wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Es kann jedoch keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen werden. Jegliche Gewährleistung ist ausgeschlossen.