Lehrlingsrolle

Alle Ausbildungsverträge mit Handwerksbetrieben im Kammerbezirk Leipzig werden in die bei der Handwerkskammer zu Leipzig geführte Lehrlingsrolle eingetragen. Dort werden die Daten für den Nachweis der Berufsausbildung bis zu 60 Jahre aufbewahrt.

Man explaining working of machine to trainee Schlagwort(e): _#C_10651, _#M_Phoarn_Laurent, _#M_Phobel_Eliot, man, trainee, machine, apprentice, occupation, overall, people, metal, manufacturing, mechanic, mechanical, person, safety, trade, work, workshop, toolmaker, technician, equipment, worker, engineering, engineer, male, assistant, gear, explain, train, electronic, technology, industry, man, trainee, machine, apprentice, occupation, overall, people, metal, manufacturing, mechanic, mechanical, person, safety, trade, work, workshop, toolmaker, technician, equipment, worker, engineering, engineer, male, assistant, gear, explain, train, electronic, technology, industry
auremar / fotolia.com

Alle Ausbildungsverträge mit Handwerksbetrieben im Kammerbezirk Leipzig werden in die bei der Handwerkskammer zu Leipzig geführte Lehrlingsrolle eingetragen. Dort werden die Daten für den Nachweis der Berufsausbildung bis zu 60 Jahre aufbewahrt.

Jeder Handwerksbetrieb, der einen Lehrling ausbilden möchte, muss vor Beginn der Ausbildung einen Ausbildungsvertrag mit dem Lehrling, bei Minderjährigen auch mit den Sorgeberechtigten, abschließen. Kostenlose Vertragsformulare gibt es bei der Handwerkskammer. Dieser Lehrvertrag ist ausgefüllt zur Eintragung in die Lehrlingsrolle einzureichen. Für Auszubildende unter 18 Jahren muss die Bescheinigung der Erstuntersuchung nach § 32 Absatz 1 Jugendarbeitsschutzgesetz beigefügt werden. Wenn Sich Namen und Adressen während der Ausbildung ändern, muss die Handwerkskammer benachrichtigt werden.

Vertragformulare erhalten Sie bei der Kammer.

Weiterführende Themen

Auszubildende unterschreibt Ausbildungsvertrag, Handschlag, Bewerbungsgespräch. Bild: Daniel Ernst / stock.adobe.com
Daniel Ernst / stock.adobe.com

Berufsausbildungsvertrag

Jeder Handwerksbetrieb, der einen Lehrling ausbilden möchte, muss vor Beginn der Ausbildung einen Berufsausbildungsvertrag mit dem Lehrling, bei Minderjährigen auch mit den Sorgeberechtigten, abschließen. Dieser Lehrvertrag ist bei der Handwerkskammer zur Eintragung in die Lehrlingsrolle einzureichen.
Mehr lesen
Ausbildungssituation. Bild: www.fotografiemh.de - Merle Busch
www.fotografiemh.de - Merle Busch

Ihre Daten haben sich während der Berufsausbildung geändert?

»Nichts ist so beständig wie der Wandel« – Schon der antike Philosoph Heraklit hatte vor 2.500 Jahren diese Erkenntnis. Änderungen gehören auch für angehende Fachleute dazu. Für einige steht ein Umzug während der Berufsausbildung an, andere heiraten und nehmen einen neuen Namen an usw.
Mehr lesen
Ausbildungssituation in der Metallwerkstatt. Bild: auremar / stock.adobe.com
auremar / stock.adobe.com

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Aufgrund der zunehmenden Spezialisierung können insbesondere die kleinen und mittelgroßen Handwerksbetriebe nicht mehr alle dem Berufsbild entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Die so entstehende Wissenslücke wird durch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung geschlossen. Als Teil der fachpraktischen Ausbildung ergänzt sie die betriebliche Lehre und stellt eine einheitliche Grundausbildung sicher.
Mehr lesen

Kontakt

Marco Kitzing

Manuela Moosdorf

Lehrlingsrolle

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-275

Fax 034291 30-25275

moosdorf.m--at--hwk-leipzig.de

Antje Seidemann

Lehrlingsrolle

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-277

Fax 034291 30-25277

seidemann.a--at--hwk-leipzig.de