Kostenfrei: Leitfaden und Beratung für verantwortungsvolles Wirtschaften

Gesellschaftlichen Erwartungen, regulatorischen Anforderungen und wirtschaftliche Chancen machen es für das Handwerk zur Notwendigkeit, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. So gelingt der Einstieg!

virythtpehjljd89 / stock.adobe.com

Heute nachhaltig wirtschaften, morgen wettbewerbsfähig bleiben

Umweltmaßnahmen, soziale Verantwortung, faire Arbeitsbedingungen – Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr. Die zunehmenden gesellschaftlichen Erwartungen, regulatorischen Anforderungen und wirtschaftlichen Chancen machen es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Notwendigkeit, sich mit dem Thema aktiv auseinanderzusetzen. Doch wo ansetzen? Wo beim Thema Nachhaltigkeit den Einstieg finden?

Das RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. bietet unter www.rkw-kompetenzzentrum.de einen hilfreichen Leitfaden zur Nachhaltigkeit für KMU. Das Dokument gibt praxisnah Orientierung auf dem Weg zu einem verantwortungsvolleren Wirtschaften. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten und ermöglichen einen kompakten Überblick über zentrale Themen, gesetzliche Rahmenbedingungen und konkrete Handlungsschritte. Damit ist der Leitfaden für Entscheidungsträgerinnen und -träger ein optimaler Einstiegspunkt zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie.

Gleichzeitig kann er auch als Nachschlagewerk genutzt werden, um Nachhaltigkeit strukturiert und strategisch im Unternehmen zu verankern.

Leitfaden zum Download auf www.rkw-kompetenzzentrum.de

Der Leitfaden steht kostenfrei zum Download bereit. Enthalten sind:

  • ein kompakter Überblick über viele relevante Nachhaltigkeitsthemen,
  • praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im Unternehmensalltag,
  • verständlich aufbereitete Informationen zu Gesetzen, Standards und Strategien sowie
  • konkrete Tools und Vorlagen zur direkten Anwendung.

Außerdem gibt es Übersichten und Werkzeuge zu folgenden Themen:

  • Einführung in die EU-Strategien für die Transformation der Wirtschaft
  • Schritt für Schrittanleitung zur Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
  • Übersicht zu Reporting- und Berichtsstandards
  • Wichtige Regelwerke, Standards und Gesetze
  • Leitfaden herunterladen und loslegen

Kostenfreies Unterstützungsangebot für Mitgliedsbetriebe

Die Berater des Umwelt- und Transferzentrums der Handwerkskammer bieten Mitgliedsbetrieben eine langfristige Begleitung und Beratung zum Thema Nachhaltigkeit an. In individuellen und vertraulichen Beratungsgesprächen werden gemeinsam die Potenziale analysiert, Schwerpunkte herausgearbeitet und erste Maßnahmen besprochen.

Die Experten beraten auch zu vereinfachten Nachhaltigkeitsberichten, die KMU freiwillig erstellen können, um Anforderungen von Geschäftspartnern, Kreditinstituten & Co. zu erfüllen.

Das Beratungsangebot richtet sich dabei an Handwerksbetriebe aller Branchen und Betriebsgrößen. Bei Interesse an einer individuellen Beratung nehmen Sie Kontakt auf zu:

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de

Sven Börjesson

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de

Kontakt

Marco Kitzing

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Sven Börjesson

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de