
Archivbeitrag | Newsletter 2011Impressionen der "mitteldeutschen handwerksmesse" 2011
Zur "mitteldeutschen handwerksmesse" (mhm) war das Motto der Imagekampagne des deutschen Handwerks Programm. "Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan" präsentierte sich leistungsstark, individuell und vielfältig auf dem Leipziger Messegelände. Rund 250 Aussteller waren diesmal dabei und boten Produkte und Dienstleistungen des Handwerks an oder standen für individuelle Beratung parat.
Messe erzielte Rekordergebnis
Gemeinsam mit der parallel durchgeführten Freizeitmesse Haus-Garten-Freizeit wurde ein Rekordergebnis erzielt. Nach 174.000 Besuchern im Jahr 2010 kamen in diesem Jahr etwa 184.000 Gäste auf die beiden Messen. Die Aussteller zeigten sich zufrieden.
Positive Ausstellerstimmen
Hartmut Regen, Senior der Holzbau Regen & Barth GmbH, Leipzig: "Wir sind mit dem Resultat der neun Messetage sehr zufrieden. Viele Interessierte kamen mit konkreten Fragen und Bauabsichten zu uns. Dabei war deutlich zu spüren, welche Wertschätzung der Naturbaustoff Holz in letzter Zeit wieder gewonnen hat. In manchen Gesprächen wurde aber auch deutlich, wie viel Aufklärungsarbeit in puncto Holzbau noch erforderlich ist."
Michael Bunzel, Geschäftsführer der Gerd Bunzel GmbH und Sprecher der Mitteldeutschen SHL-Initiative, Leipzig: "Seit 13 Jahren nutzen wir - fünf Leipziger Handwerksbetriebe - einen Gemeinschaftsstand auf der "mitteldeutschen handwerksmesse", um innovative Produkte vorstellen, bestehende Kundenkontakte zu pflegen und neue zu gewinnen. Mit Unterstützung der deutschen Markenindustrie gestaltete das Team auch in diesem Jahr einen erfolgreichen Messeauftritt, der Leistungsschau, Kundenforum und Geschäft in einem war."
Karsten Pietzsch, Inhaber der Pietzsch Metallbau GmbH, Naunhof OT Fuchshain: "Ich bin im nächsten Jahr wieder dabei! Vor allem war ich über die Zahl der Besucher erstaunt, besonders an den Wochentagen, ebenso über das enorme Interesse an unseren Sonnenschutzanlagen. Als wirkungsvoller Blickfang am Stand diente eine elegante Terrassenüberdachung. Die fehlende Sonne ersetzte ein großes Wandbild mit Südsee-Motiv, vor dem sich viele Messegäste fotografieren ließen."
Gesellenfreisprechung als Messehighlight
Ein Messehighlight war die gemeinsame Gesellenfreisprechung der Innungen und Kreishandwerkerschaften und der Handwerkskammer. 442 Lehrlinge aus 24 Berufen wurden nach dreieinhalbjähriger Ausbildung in einem Handwerksbetrieb im Direktionsbezirk Leipzig von ihren Pflichten als Lehrling freigesrochen und sind nun Gesellinnen und Gesellen.
Die Palette der Berufe, die von den jungen Handwerkern erlernt wurde reicht von Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker und Feinwerkmechaniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bis zu Zahntechniker und Zweiradmechaniker.
Fotogalerien mit Schnappschüssen der Messe
Zwei Fotogalerien bieten Impressionen der Messetage und der Gesellenfreisprechung. Wer die Messe verpasst hat, sollte sich bereits jetzt den 11. bis 19. Februar 2012 im Kalender markieren. Dann findet die 15. "mitteldeutsche handwerksmesse" statt.
Die Besten "Junggesellinnen und -gesellen" des Jahrgangs | |
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker |
Automobilkaufmann | Kosmetikerin |
Buchbinderin | Kraftfahrzeugmechatroniker |
Bürokaufmann | Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik |
Elektroniker | Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik |
Fachverkäuferin im Lebensmittel- | Raumausstatterin |
Fahrzeuglackierer | Zahntechniker |
Feinwerkmechaniker | Zweiradmechaniker |
Informationselektroniker |