
Handwerkskammerpräsident Scheler in ZDH-Präsidium gewählt
Neue Führungsgremien der Spitzenorganisation des Handwerks
9. Dezember 2013 | Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat in der vergangenen Woche (6. Dezember 2013) auf dem Handwerkstag in Dortmund seine Führungsgremien für die Amtsperiode bis 2016 neu bestimmt. In das 22-köpfige Präsidium des ZDH wurde auch Ralf Scheler, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, gewählt.
Forderungen des Handwerks sollen national und europaweit Gehör finden
Er wird sich in diesem Gremium dafür einsetzen, dass zentrale Forderungen des Handwerks national und europaweit Gehör finden - etwa die Abschaffung der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge, die Nachjustierung beim Rundfunkbeitrag zugunsten von Unternehmen mit mehreren Filialen oder einem großen Fuhrpark, die Beibehaltung des Meisterbriefs als Zugangsvoraussetzung für die Selbständigkeit oder die handwerksfreundliche Ausgestaltung der Energiewende. Außerdem will er dafür sorgen, dass die speziellen Belange des Handwerks der Region Leipzig in der Arbeit des ZDH berücksichtigt werden.
Der ZDH vertritt als Spitzenorganisation des Handwerks in Deutschland die Gesamtinteressen des Wirtschaftsbereichs gegenüber Bundestag, Bundesregierung und anderen zentralen Behörden, gegenüber der EU und internationalen Organisationen.
Der 49-jährige Ralf Scheler ist geschäftsführender Gesellschafter des Metallbauunternehmens Schlüssel-Kratzsch GmbH in Eilenburg und steht seit 2011 an der Spitze des Handwerks der Region Leipzig. Bereits am Donnerstag war Hans Peter Wollseifer zum neuen ZDH-Präsidenten gewählt worden. Er ist Präsident der Handwerkskammer zu Köln.