Medieninformation vom 18. September 2025Handwerk tut gut.

»Wer gute Dinge macht, kann guter Dinge sein.« Nach diesem Motto aus der Imagekampagne des Handwerks versammeln sich am 20. September wieder Handwerkerinnen und Handwerker zum Tag des Handwerks auf dem Leipziger Marktplatz, um zu zeigen, warum Arbeiten im Handwerk glücklich und zufrieden macht.

Tag des Handwerks auf dem Leipziger Marktplatz am 20. September / Vorbeikommen und selbst ausprobieren, warum handwerkliche Tätigkeiten Körper und Seele guttun

18. September 2025 | »Wer gute Dinge macht, kann guter Dinge sein.« Nach diesem Motto aus der Imagekampagne des Handwerks versammeln sich am 20. September wieder Handwerkerinnen und Handwerker zum Tag des Handwerks auf dem Leipziger Marktplatz, um zu zeigen, warum Arbeiten im Handwerk glücklich und zufrieden macht.

Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig: »Für Handwerkerinnen und Handwerker ist ihre Arbeit nicht irgendein Job sondern Berufung. Wo andere am Ende eines Arbeitstages Erschöpfung spüren, fühlt es sich für uns nach ›Erfüllung‹ an. Unsere Angestellten können gelassen in die Zukunft sehen, denn Handwerk arbeitet mit KI wird aber nicht durch KI ersetzt. Damit sind wir besonders für junge Menschen attraktiv, die noch ein langes Arbeitsleben vor sich haben.«

Wie wichtig das Handwerk vor allem für die sächsische Wirtschaft ist, betont der prominenteste Besucher des Tages, Ministerpräsident Michael Kretschmer: »Das Handwerk ist das Rückgrat unserer sächsischen Wirtschaft. Es schafft Arbeitsplätze, gibt jungen Menschen eine Perspektive und hält unser Land am Laufen – vom Bäcker bis zum Hightech-Handwerker. Am Tag des Handwerks sehen wir, wie vielseitig, zukunftssicher und sinnstiftend diese Berufe sind. Das Handwerk verbindet Tradition mit Innovation, es sichert unseren Wohlstand und macht Sachsen stark und nachhaltig.«

Der Tag des Handwerks ist in diesem Jahr gleichzeitig ein Event auf der Aktionskarte des »Festivals Gutes Leben Leipzig«. Denn auch das nachhaltige Handeln und Arbeiten im Handwerk ist ein wesentliches Element, das die tägliche Arbeit mit Sinn erfüllt. Oberbürgermeister Burkhard Jung lobt dementsprechend die Leipziger Handwerker: »Der Tag des Handwerks ist eine gute Gelegenheit, all den tatkräftigen Handwerkerinnen und Handwerkern danke zu sagen. Sie sorgen tagtäglich für unser aller Wohl – von der Bäckerin, über die Zimmerleute, bis zum Installateur. Handwerk schafft Wohnraum, gestaltet unsere Stadt und stärkt das Miteinander. Das Festival ›Gutes Leben Leipzig‹ feiert genau diese Aspekte eines guten, erfüllten Lebens. Unverzichtbar für unseren Wirtschaftsstandort Leipzig ist es auch entscheidend für die dringend notwendige Mobilitäts-, Energie und Wärmewende. Summa summarum: Ohne Handwerk geht nichts.«

Mehr als 12.000 Betriebe in Leipzig und den beiden Landkreisen stehen für Qualität, Flexibilität, Innovationskraft und nachhaltiges Handeln in vielen verschiedenen Bereichen. Handwerksbetriebe sind fest in den Regionen verwurzelt und leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Was für die meisten Betriebe selbstverständlich ist, rückt zum Tag des Handwerks in Kombination mit dem Festival Gutes Leben Leipzig am 20. September in den Blickpunkt der öffentlichen Wahrnehmung.
 

Das spiegeln auch die Highlights des Tages wider

  • in Wettbewerben der Friseure, Dachdecker und im Sanitär-, Heizungs- und Klimabau zeigen Auszubildende, was sie draufhaben,
  • Diskussionen mit Auszubildenden, Ausbildungsbotschaftern und Ministerpräsident Michael Kretschmer beleuchten, was junge Menschen in handwerkliche Berufe zieht,
  • Besucher können in viele Gewerke eintauchen, selbst mitmachen und an Gewinnspielen teilnehmen.
     

Weitere Informationen sowie einen Überblick zu den Ausstellern das Programm gibt es auf www.hwk-leipzig.de/tdh. Der Tag des Handwerks wird deutschlandweit seit 14 Jahren am dritten Samstag im September gefeiert. Mehr Infos rund um den Aktionstag und das Handwerk auf www.handwerk.de.



Kontakt

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de