Handschlag, Vertrag, Zusammenarbeit. Bild: WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com
WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Genossenschaftswesen

1849 wurde in der sächsischen Stadt Delitzsch, im heutigen Kammerbezirk der Handwerkskammer zu Leipzig , die erste Genossenschaft von Hermann Schulze-Delitzsch erfolgreich gegründet.

Kernidee einer Genossenschaft ist die Selbsthilfe, die Selbstverwaltung sowie die Selbstverantwortung. In der Satzung einer Genossenschaft wird der jeweilige Förderzweck festgeschrieben, der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Interessen dienen kann. Mitglieder werden, insbesondere bei gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieben, durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen zu Miteigentümern. Ihre, von der Zahl der erworbenen Anteile unabhängige Stimme sichert ihnen Mitbestimmung und die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung zu.

Seit der Gründung erfreut sich diese Rechtsform großer Beliebtheit. In über hundert Ländern weltweit engagieren und beteiligen sich viele Millionen Genossenschaftsmitglieder in dieser Organisationsform. Dies ist auch der Grund dafür, dass seit dem Jahr 2016 das Genossenschaftswesen zum Immateriellen Weltkulturerbe zählt.

Das Genossenschaftsgesetz (GenG) regelt in zehn Abschnitten das Recht der Genossenschaften: die Errichtung der Genossenschaft, die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und ihrer Mitglieder, die Vertretung und Geschäftsführung der Genossenschaft, die Prüfung und die Prüfungsverbände, die Beendigung der Mitgliedschaft, die Auflösung und Nichtigkeit der Genossenschaft, Insolvenzverfahren und Nachschusspflicht der Mitglieder, Haftsumme, Straf- und Bußgeldvorschriften sowie Schlussvorschriften.

Jede eingetragene Genossenschaft (eG) in Deutschland muss einem Prüfungsverband angehören und ist verpflichtet sich von diesem Prüfungsverband prüfen zu lassen. Die Kosten eines genossenschaftlichen Prüfverbandes sind unterschiedlich hoch, sodass dies bei einer Gründung durchaus berücksichtigt werden sollte.

Für die Gründung einer Genossenschaft im Handwerk stehen die Betriebsberater der Handwerkskammer sehr gern zur Verfügung.

ansprechpartnerin

Andrea Mücke

Betriebsberaterin

Kirchplatz 1

04758 Oschatz

Tel. 03435 987649

Fax 03435 987650

muecke.a--at--hwk-leipzig.de

dietze_katrin MAIK_LEHMANN_Photographie

Katrin Schadwinkel

Betriebsberaterin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-314

Fax 0341 2188-25314

schadwinkel.k--at--hwk-leipzig.de

horschig-simone-web2023 Marco Kitzing

Simone Horschig

Betriebsberaterin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-213

Fax 0341 2188-25213

horschig.s--at--hwk-leipzig.de

ansprechpartner

Jens Krause

Betriebsberater

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-313

Fax 0341 2188-25313

krause.j--at--hwk-leipzig.de

ansprechpartner

Michael Gruber

Betriebsberater

Schulstraße 67

04668 Grimma

Tel. 03437 911385

Fax 03437 911388

gruber.m--at--hwk-leipzig.de