Führung von Lehrlingen – Verantwortung übernehmen, Potenziale fördern
Das Lehrjahr hat begonnen. Dabei läuft nicht alles gleich perfekt. Im Kompaktkurs erhalten Ausbilderinnen und Ausbilder praxisnahe Impulse, um ihre Mentorenrolle zu gestalten, junge Talente zu fördern, Vertrauen aufzubauen und den Ausbildungsalltag mit Motivation und Struktur zu meistern.

Autorität mit Herz?
Das neue Lehrjahr hat begonnen. Für viele junge Menschen ist es der erste Schritt ins Berufsleben – aufregend, herausfordernd und voller Erwartungen. Und auf der anderen Seite: Ausbildungsverantwortliche, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Vorbilder, Motivatoren und manchmal Krisenmanager sind. Sie sollen aus den Vertretern der »Generation Z« wertvolle Fachkräfte formen. Doch wie führt man junge Erwachsene heute richtig? Mit dem Credo »Lehrjahre sind keine Herrenjahre« kommt man nicht mehr weit. Die jungen Menschen wollen in der Lehre Sinn sowie Wertschätzung finden und fordern eine gute Kommunikation. Das stellt manchen Lehrmeister und manche Ausbildungsverantwortliche vor Herausforderungen.
In einem kompakten Tagesseminar »Azubis souverän führen« unterstützen wir Ausbilder und Ausbilderinnen, ihre Führungsrolle gegenüber jungen Erwachsenen wirksam zu gestalten. Sie erhalten praxisnahe Tools und Entscheidungshilfen, um Lehrlinge gezielt zu fördern und herausfordernde Situationen souverän zu meistern. Das ist ein guter Input für Ausbildungsneulinge aber auch eine willkommene Auffrischung für »alte Hasen« im Ausbildungsbereich. Mit dem Wissen aus dem Kurs können Teilnehmende dazu beitragen, dass sich junge Menschen an den Ausbildungsbetrieb binden und die Lehre nicht frühzeitig abbrechen.
Inhalt
- Die Führungsrolle als Ausbilder – Autorität und Beziehung
Wie gelingt der Spagat zwischen klarer Ansage und vertrauensvoller Begleitung? - Generationsgerechte Motivation
Was treibt junge Menschen heute an – und wie kann man sie gezielt fördern? - Übernahmeentscheidung nach der Probezeit
Tools und Kriterien für eine fundierte Entscheidung - Feedbackgespräche führen
Leitfäden und Gesprächsbausteine für konstruktive Kommunikation. - Motivationsproblemen begegnen
Strategien zur Stärkung von Eigenverantwortung und Lernbereitschaft.