Freisprechung 2025: Nachwuchs für das regionale Handwerk

Eventfotos: Grund zur Freude bei jungen Profis und Betrieben der Region. 401 Gesellinnen und Gesellen aus 36 Gewerken erhielten jüngst ihren Gesellenbrief. Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Innungen sowie die Angehörigen feierten mit den Absolventinnen und Absolventen den Abschluss ihrer Ausbildung.

Anika Dollmeyer

Festakt im Rahmen der »HANDWERK live«

Im Rahmen der »HANDWERK live« auf der Leipziger Messe bzw. im Congress Center Leipzig wurden die Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse überreicht. Zahlenmäßig am stärksten vertreten waren im Jahrgang die jungen Fachkräfte in den Berufen Anlagenmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Land- und Baumaschinenmechatroniker sowie Zweiradmechatroniker. 157 Ausbildungsbetriebe der Absolventen haben ihren Sitz in der Stadt Leipzig, 86 im Landkreis Leipzig und 96 im Landkreis Nordsachsen.

Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, beglückwünschte die jungen Fachleute zu diesem Meilenstein in ihrer Karriere und sprach auch allen Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften sowie allen anderen Unterstützern seinen Dank aus.

»Alle Anstrengungen, die Ausbildung, der Prüfungsstress und die Anspannungen gehören der Vergangenheit an. [...] Der Abschluss Ihrer Ausbildung markiert aber nicht das Ende Ihres Lernens, sondern den Beginn eines neuen Kapitels«, sagte er in der Festrede und mahnte dazu, neugierig zu bleiben, offen für neue Erfahrungen und bereit, sich weiterzuentwickeln. Er sei sich sicher, dass einige Gesellinnen und Gesellen in wenigen Jahren ihren eigenen Betrieb führen, Mitarbeiter einstellen und Lehrlinge ausbilden werden. 
 

Tom Bursian, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, ausgebildet von der Glesiener Haustechnik GmbH in Schkeuditz


Phillip Obendorf, Automobilkaufmann, ausgebildet von der Autohaus Müller Leipzig GmbH


Lena Waldschmidt, Buchbinderin, ausgebildet vom Niedersächsischen Landesarchiv in Pattensen


Jamie Pätzold, Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik, ausgebildet vom Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH


Vivian Schildberg, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk – Fachrichtung Bäckerei, ausgebildet von der Backhaus Hennig GmbH in Zwenkau


Luis Hoffmann, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, ausgebildet von der Volkswagen Automobile GmbH


Marcus Rupietta, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, ausgebildet von der Audi Leipzig GmbH


Adrian Köppe, Kaufmann für Büromanagement, ausgebildet von der Orthopädie- und Reha-Technik Wolf GmbH & Co. KG


Ina Westermann, Kosmetikerin, ausgebildet von der Berufsförderungswerk Leipzig gGmbH


Emil Brockmann, Kraftfahrzeugmechatroniker, ausgebildet von der Böge GmbH


Leon Säbisch, Kraftfahrzeugmechatroniker, ausgebildet von der Bayerische Motoren Werke AG


Lukas Kulozik, Land- und Baumaschinenmechatroniker, ausgebildet von der TechnikCenter Grimma GmbH in Grimma


Filip Thomas Lenk, Land- und Baumaschinenmechatroniker, ausgebildet von der Kafril Bau GmbH in Lossatal


Clemens Horn, Tischler, ausgebildet von der SBH Nordost GmbH in Leipzig


Denise Schiel, Zahntechnikerin, ausgebildet vom Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH


Tony Levec, Zweiradmechatroniker, ausgebildet vom Berufsförderungswerk Leipzig gGmbH


 An Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs senden wir gern Eventfotos oder Schnappschüsse der Meisterbriefübergabe in voller Auflösung zu. Schreiben Sie einfach an presse@hwk-leipzig.de und geben Sie uns anschließend etwas Zeit, damit wir die Fotos bereitstellen können.

 An Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs senden wir gern Eventfotos oder Schnappschüsse der Meisterbriefübergabe in voller Auflösung zu. Schreiben Sie einfach an presse@hwk-leipzig.de und geben Sie uns anschließend etwas Zeit, damit wir die Fotos bereitstellen können.

 Bitte beachten Sie, dass diePorträtfotos, die im Nachgang der Freisprechungsfeier gemacht wurden, erst ab 25. Februar auf dieser Seite erscheinen. Danke für Ihr Verständnis.