Fördermöglichkeiten in der Berufsausbildung

Die berufliche Ausbildung von jungen Menschen ist ein Grundpfeiler für das Funktionieren der Wirtschaft. Ohne Fachkräftenachwuchs kann kein Wirtschaftsbereich dauerhaft erfolgreich funktionieren. Im Bereich der Berufsausbildung gibt es deshalb eine Reihe von Fördermöglichkeiten.

Handwerker als erfolgreiches Team, Studenten, Studentin, Werkstatt. Bild: Robert Kneschke / stock.adobe.com
Robert Kneschke / stock.adobe.com

Die berufliche Ausbildung von jungen Menschen ist ein Grundpfeiler für das Funktionieren der Wirtschaft. Ohne Fachkräftenachwuchs kann kein Wirtschaftsbereich dauerhaft erfolgreich funktionieren.

Im Bereich der Berufsausbildung gibt es deshalb eine Reihe von Fördermöglichkeiten, die zum Beispiel das Bereitstellen zusätzlicher Ausbildungsplätze oder besonders begabte junge Köpfe unterstützen. Der Freistaat Sachsen bietet beispielsweise Zuschüsse zur Unterbringung der Lehrlinge im Internat während der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Handwerk. Darüber hinaus gibt es gezielte Hilfen des Freistaates, um das betriebliche Ausbildungsstellenangebot für Absolventen des Berufsvorbereitungsjahres zu steigern.
 

 
Weiterführende Informationen

 www.sab.sachsen.de

Weiterführende Themen

Ausbildungssituation in der Metallwerkstatt. Bild: auremar / stock.adobe.com
auremar / stock.adobe.com

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Aufgrund der zunehmenden Spezialisierung können insbesondere die kleinen und mittelgroßen Handwerksbetriebe nicht mehr alle dem Berufsbild entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Die so entstehende Wissenslücke wird durch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung geschlossen. Als Teil der fachpraktischen Ausbildung ergänzt sie die betriebliche Lehre und stellt eine einheitliche Grundausbildung sicher.
Mehr lesen