
Festakt für erfahrene Meisterpersönlichkeiten
1995 haben vor der Handwerkskammer zu Leipzig 353 Handwerkerinnen und Handwerker aus 21 Berufen ihre Meisterprüfung abgelegt. In der Region Leipzig arbeiten aber auch viele Handwerkerinnen und Handwerker, die ihr Können vor anderen Kammern nachgewiesen haben. Diese Meisterinnen und Meister, die seit mehr als 25 Jahren dazu beitragen, dass "der Laden läuft" und die viele Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen haben, ehrt die Handwerkskammer zu Leipzig seit 2015 auf Antrag mit dem "Silbernen Meisterbrief".
Gute Zeiten erlebt und schlechte Zeiten gemeistert
120 Meisterinnen und Meister waren Ende Februar 2020 der Einladung zu einer Festveranstaltung im Rahmen der "mitteldeutschen handwerksmesse" zur festlichen Übergabe der "Silbernen Meisterbriefe" gefolgt.
"Viele der ersten Meistergenerationen nach der politischen Wende haben ihre Chance ergriffen und sind den Weg in die berufliche Selbstständigkeit gegangen. Der war nicht immer einfach, Sie haben gute Zeiten wie den Bauboom der 90er-Jahre oder das Konjunkturhoch der letzten Jahre erlebt und weniger gute Zeiten wie die Finanzkrise Ende der 2000er gemeistert. Sie nehmen täglich so manche Hürde und verbringen heute wahrscheinlich mehr Zeit am Schreibtisch als Ihnen lieb ist. Sie können vor allem stolz sein auf das, was Sie in den zurückliegenden 25 Jahren erreicht haben. Unser Wirtschaftsbereich hat sich in dieser Zeit hervorragend entwickelt. Sie haben maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen", hob der Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig Claus Gröhn in seiner Festrede hervor.
Meisterinnen und Meister haben gesellschaftliche Bedeutung!
Er betonte, dass die gesellschaftliche Bedeutung der Meisterinnen und Meister stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gehöre. Schließlich finden in den Meisterberufen 95 Prozent der Ausbildung statt. Mit der Wiedereinführung der Meisterpflicht in 12 Berufen zu Beginn des Jahres konnte das Handwerk einen Teilerfolg bei seiner Forderung nach Gleichwertigkeit von akademischer und dualer Ausbildung erringen.
Aber es reiche nicht, dass Meister und Bachelor im europäischen Qualifikationsrahmen in auf einer Stufe stehen. Die Kosten für ein Meisterstudium müssten ebenso vom Staat getragen werden, wie für ein Hochschulstudium, argumentierte Gröhn.
Gerade mit Blick auf den anstehenden Generationswechsel in vielen Anfang der 90er Jahren gegründeten Betriebe muss der Meisterabschluss an Attraktivität für junge karrierebewusste Menschen gewinnen.
"Es gibt einen Zusammenhang zwischen Qualifikation, Verbraucherschutz und wirtschaftlichem Erfolg. 25 Jahre Meisterschaft ist etwas, was den Kunden Sicherheit gibt und worauf sie vertrauen können. Das ist heute wichtiger denn je."
Weitere Informationen
Der Silberne, Goldene und Diamantene Meisterbrief wird durch die Handwerkskammer auf Antrag an gestandene Handwerker und Handwerksprofis im Ruhestand verliehen.
Weil die positive Entwicklung und Förderung des Wirtschaftsbereiches Handwerk oft am persönlichen Engagement von Unternehmern und Angestellten hängt, kann die Handwerkskammer weitere Auszeichnungen vergeben. Für besondere ehrenamtliche Verdienste stehen verschiedene Ehrennadeln bereit und Unternehmen können beispielsweise als "Bewährter Ausbildungsbetrieb im Handwerk" ausgezeichnet werden.
Ehrenurkunden und Auszeichnungen. können online unter www.hwk-leipzig.de/ehrung beantragt werden.
Die Entscheidung über die Vergabe der Auszeichnungen trifft der Vorstand der Handwerkskammer. Ein Rechtsanspruch auf eine Auszeichnung beziehungsweise Ehrung durch die Handwerkskammer zu Leipzig besteht nicht.
Diesen Meisterinnen und Meistern wurde der Silberne Meisterbrief in Anerkennung meisterlichen Schaffens verliehen:
Meister des Augenoptikerhandwerks
- Torsten Schmidt
Meister des Bäckerhandwerks
- Sven Claus
- Jens Herzog
- Konrad Riedel
- Volker Wolf
Meister des Brunnenbauerhandwerks
- Jörg Mäder
Meisterin des Buchbinderhandwerks
- Ines Gärtner
Meister des Büroinformationselektroniker-Handwerks
- Gerald Bageritz
Meister des Dachdeckerhandwerks
- Andreas Schmidt
- Ivo Swendrowski
Meister des Elektroinstallateurhandwerks
- Thomas Böhm
- Thomas Dittmann
- Ralf Enke
- Andreas Köhler
- Uwe Sägling
Meister des Fleischerhandwerks
- Michael Hähnel
- Heiko Tärre
Meister des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks
- André Häntzschel
- Carsten Hillmann
- Gerd Kaden
- Lutz Müller
- Mario Weber
Meisterinnen und Meister des Friseurhandwerks
- Myriam Büchel
- Katrin Dauer
- Marion Droese
- Silko Eule
- Marion Fiedler
- Cliff Göpfert
- Kathrin Hammer
- Ines Jaksch
- Corina Kaiser
- Anja Kannewurf-Rößer
- Susann Kluh
- Beatrix Nitzsche
- Birgit Reinhold
- Katrin Walter
- Annett Wießner-Pertzsch
- Katrin Zimmermann-Büttner
Meister des Gas- und Wasserinstallateurhandwerks
- Holger Bittermann
- Falk Fritsche
- Uwe Haferburg
- Holger Leibnitz
- Mike Schärschmidt
- Detlef Schlag
- Herbert Steiner
- Bert Wasmayr
- Michael Weber
- Jörg Weichold
Meister des Glaserhandwerks
- Arnd Steyer
Meisterinnen des Hörgeräteakustikerhandwerks
- Marianne Büttner
- Haike Grube
- Barbara Muth
Meister des Informationstechnikerhandwerks
- Maik Hammer
Meister des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks
- Jörg Blumenberger
Meister des Kachelofen- und Luftheizungsbauerhandwerks
- Steffen Kalb
Meister des Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerks
- Jens-Dieter Maik
- Lutz Springsguth
Meisterinnen des Keramikerhandwerks
- Gundula Müller
- Karina Werner
Meister des Klempner- und Installateurhandwerks
- Detlef Schreiber
Meister des Konditorhandwerks
- René Kandler
- Volker Wolf
Meister des Korbmacherhandwerks
- Mike Heßler
Meister des Kraftfahrzeugelektrikerhandwerks
- Jens Scheil
Meister des Kraftfahrzeugmechanikerhandwerks
- Hilmar Böttcher
- Jörg Holz
- Uwe Kaiser
- Thomas Ladisch
- Stephan Lübke
- Jens Manzke
- Dirk Menzel
- Carsten Müller
- Heiko Müller
- Ronald Sandner
- Dietmar Schanklies
- Kai Stehfest
- Sven Stöckigt
- Andreas Weinhold
Meisterin und Meister des Malerhandwerks
- Elke Kluge
- Bernd-Michael Thieme
Meisterin und Meister des Maler- und Lackiererhandwerks
- Steffen Fäller
- Ronald Gasch
- Tilo Guse
- Dirk Hoffmann
- Lutz Kluge
- Michael Kochon
- Franziska Kugeler-Meyer
- Heiko Lehmann
- Jens Puchta
- Thomas Quandt
Meister des Maschinenbaumechaniker-Handwerks
- Stephan Fetzer
- Matthias Schmager
Meister des Maurerhandwerks
- Jens Breitenborn
- Ralf Gallasch
- Jörn Gebhardt
- Holger Lange
- Holm Lippe
- Udo Philipp
Meister des Metallbauerhandwerks
- André Ebert
- Lutz Fischer
- Mike Frenken
- Christian Held
- Jörg Koch
- Thomas Linke
- André Schäfer
Meister des Modellbauerhandwerks
- Dietmar Schubert
Meister des Ofenbauerhandwerks
- Carsten Hillmann
Meister des Radio- und Fernsehtechnikerhandwerks
- Andreas Bürkle
Meister des Raumausstatterhandwerks
- Matthias Mauersberger
- Stefan Otto
- Andreas Wagner
Meister des Rundfunk- und Fernsehmechanikerhandwerks
- Hans Hahn
Meister des Schornsteinfegerhandwerks
- Ralf Arloth
- Hans-Peter Hilbert
- Klaus-Peter Pfeifer
- Steffen Wittek
- Thomas Zeller
Meister des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks
- Thorsten Delkus
- Andreas Heinitz
Meister des Stukkateurhandwerks
- Uwe Rübener
Meister des Tischlerhandwerks
- Ralf-Uwe Busch
- Michael Jakubek
- Lutz Liebing
Meister des Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererhandwerks
- Ringo Meyer
Meisterin und Meister des Zahntechnikerhandwerks
- Ursula Bathke
- Detlev Vüllings
Meister des Zentralheizungs- und Lüftungsbauerhandwerks
- Jens Horlbeck
- Herbert Steiner
Meister des Zimmererhandwerks
- Olaf Arnold
- Jürgen Gute
- Gerd Lochmann
- Roland Makowka
Fotos der Festveranstaltung zur Verleihung der Silbernen Meisterbriefe