
Archivbeitrag | Newsletter 2018Ergebnisse der Konjunkturbefragung
Ergebnisse der Konjunkturbefragung Herbst 2018
Das regionale Handwerk blickt auf erfolgreiche Monate zurück. Branchenübergreifend sind zwei Drittel aller Betriebe mit ihrer Geschäftslage zufrieden, ein knappes Drittel sogar sehr zufrieden, so die Ergebnisse der turnusmäßigen Herbst-Konjunkturumfrage der Handwerkskammer zu Leipzig. Fast alle Befragten rechnen damit, dass das Konjunkturhoch erhalten bleibt.
Geschäftslage und Aussichten gut
Jedes dritte Unternehmen erwartet sogar eine weitere Verbesserung der eigenen Geschäftslage. Besonders positiv fallen die Einschätzungen hinsichtlich der aktuellen und der zukünftigen Geschäftslage in den Bau- und Ausbaugewerben sowie in den Gewerken für den gewerblichen Bedarf aus.
An der insgesamt guten Stimmung im Handwerk hat sich im Jahresverlauf nur wenig verändert. Der Geschäftsklimaindex ist gegenüber dem Vorjahr um zwei Punkte gestiegen. Er hat damit einen neuen Höchstwert von 96,7 Indexpunkten erreicht.
Die Betriebe attestieren eine gute Auftragslage. Die Auftragseingänge sind insgesamt um knapp ein Fünftel gestiegen (62 Prozent melden eine unveränderte Auftragslage, 28 Prozent gestiegene und 10 Prozent rückläufige Eingänge). Mit durchschnittlich 92 Prozent hat sich die Kapazitätsauslastung gegenüber dem Vorjahr (89,5 Prozent) nochmals erhöht. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Betriebe ist zu mindestens 100 Prozent ausgelastet. Im Vorjahr waren es 48 Prozent.
Die Auftragsweite beträgt durchschnittlich elf Wochen und damit eine Woche mehr als im Vorjahr. Jeder zweite Betrieb kann sogar mit einem Auftragsvorlauf von mindestens zwölf Wochen planen.
Gestiegene Umsätze
Auch die Umsätze sind bei einem Drittel der Handwerksbetriebe der Region Leipzig gestiegen, nur jeder zehnte befragte Betrieb beklagt Umsatzrückgänge. Lediglich im Kfz-Gewerbe berichten mehr Unternehmen von gesunkenen (33 Prozent) als von gestiegenen (24 Prozent) Umsätzen.
Infolge der guten Auftrags- und Umsatzlage konnten die Betriebe auch die Verkaufspreise erhöhen. 30 Prozent der Befragten meldeten Preissteigerungen. Das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Die höheren Erlöse mussten aber zu großen Teilen eingesetzt werden, um gestiegene
Einkaufspreise und Lohnkosten zu kompensieren.
Handwerkbetriebe planen weiterhin Neueinstellungen
Die gute Lage und die optimistische Stimmung gehen mit einem wachsenden Bedarf an Fachkräften einher. Diese zu finden, sei für die Betriebe immer schwieriger, der "Arbeitsmarkt ist quasi leergefegt", sagt Claus Gröhn, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig. In der Mehrzahl (80 Prozent) der an der Umfrage beteiligten Betriebe blieb daher die Beschäftigtenzahl konstant. Jeder zehnte hat im dritten Quartal die Mitarbeiterzahl erhöht, genauso viele planen Einstellungen im kommenden Quartal. Durchschnittlich sind in den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk Leipzig sechs Menschen beschäftigt (einschließlich Inhaber).
Mehr Informationen
Flyer zur Konjunkturanalyse Herbst 2018
Konjunkturanalyse Herbst 2018
Zum 30. September 2018 waren 11.940 Handwerksbetriebe bei der Handwerkskammer zu Leipzig registriert, 153 mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Der Kammerbezirk umfasst die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen.
Die Befragung fand vom 17. bis 30. September 2018 statt. 2.215 Mitgliedsbetriebe wurden zur konjunkturellen Lage dritten Quartal 2018 und den Erwartungen für das vierte Quartal befragt. 295 Handwerksbetriebe mit insgesamt 5.028 Beschäftigten nahmen an der Befragung teil.
Mitgliedsbetriebe
Von den 11.940 Mitgliedsbetrieben sind zwei Drittel (7.069 Betriebe) im zulassungspflichtigen Handwerk (Anlage A - Meisterpflicht) tätig. Die Zahl der Mitgliedsbetriebe ist im Vergleich zum Vorjahr um 153 Betriebe gestiegen.
Geschäftslage und -erwartung
Die Geschäftslage im Handwerk der Region Leipzig bleibt hervorragend. 68 Prozent bewerten ihre Geschäftslage mit gut und lediglich 4 Prozent mit schlecht. Die Erwartungen der Handwerksbetriebe bleiben unverändert optimistisch. 29 Prozent der Befragten gehen von einer sich verbessernden Geschäftslage aus und 3 Prozent erwarten eine sich verschlechternde Geschäftslage.
Geschäftsklima
Das Geschäftsklima ist unverändert freundlich. Der Geschäftsklimaindex beträgt 96,7 Punkte und erreicht damit einen neuen Allzeit-Bestwert (bisher: 95,9 im Herbst 2016).
Beschäftigung
Die Anzahl der Beschäftigten im Handwerk der Region Leipzig ist leicht gestiegen. Die Handwerksbetriebe planen weiterhin mit Neueinstellungen.
Aufträge
Es ist ein erneuter Anstieg der Auftragsbestände und -eingänge zu verzeichnen. Die Bestände sind für die Jahreszeit weiterhin überdurchschnittlich und die Reichweite beträgt unverändert elf Wochen. 49 Prozent der Handwerksbetriebe haben eine Planungssicherheit von mindestens 12 Wochen.
Investitionen
78 Prozent der Betriebe haben im dritten Quartal 2018 gleichbleibend oder mehr investiert, insgesamt zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahresquartal. Künftig sollen die Investitionen noch etwas steigen.
Auslastungsgrad
Die Kapazitätsauslastung hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum um weitere 3 Prozentpunkte zugenommen und liegt aktuell bei durchschnittlich 92 Prozent. Wie im Vorjahr waren lediglich 4 Prozent der Betriebe mit weniger als 50 Prozent ihrer Kapazitäten ausgelastet.
Preise
Einkaufspreise und Verkaufspreise sind erwartungsgemäß gestiegen - Einkaufspreise jedoch stärker als Verkaufspreise. Das Erfordernis der Verkaufspreisanpassungen bleibt unverändert bestehen.
Umsätze
Die Umsätze sind im Gesamthandwerk gestiegen. Weitere Umsatzzuwächse werden erwartet.