
E-Rechnungen ab 2025?
Seit Jahren wabert das Thema durch die Medien. Nun wird es ernst. Ab Januar 2025 sind elektronische Rechnungen im »Business-to-Business«-Bereich verpflichtend. Ausnahmslos alle Unternehmen müssen dann elektronische Rechnungen empfangen können.
Noch nicht auf den digitalen Wandel im Rechnungsbereich vorbereitet?
Damit wird die erste Runde auf dem Weg hin zu einer umfassenden E-Rechnungspflicht eingeläutet. Ab 2027 bzw. ab 2028 besteht dann zwischen Unternehmen die Verpflichtung zum Ausstellen von Rechnungen »strukturierten elektronischen Rechnungsformat«.
Damit Unternehmen, die sich bisher noch nicht auf die neue Situation vorbereitet haben, nicht im Regen stehen, bietet die Handwerkskammer zu Leipzig erneut ein kostenfreies Online-Seminar rund um die Thematik.
In einer Stunde wird vermittelt, welche gesetzlichen Anforderungen an elektronische Rechnungen bestehen. Es wird erläutert, wie elektronische Rechnungen digital verarbeitet werden können, mit besonderem Fokus auf die Optimierung von Prozessen. Der Rechnungsprozess wird anhand von Praxisbeispielen im elektronischen Rechnungsformat ZUGFeRD veranschaulicht. Ergänzend werden den Kursteilnehmenden die Vorteile einer nahezu papierlosen Buchhaltung nähergebracht.
Inhalt
- Was sind elektronische Rechnungen inklusive Praxisbeispiel
- Welche Änderungen gibt es ab 2025 konkret
- Rechtliche Anforderungen an elektronische Rechnungen
- Welche Vorteile bieten elektronische Rechnungen
- Sinnvolle Abschlussprozesse der Überweisung und der Übergabe an den Steuerberater