Datenshutz, datenschutzgesetz, datenschutzerklärung, beauftragter, datensicherheit, widerruf, persönliche daten, datenmissbrauch, personenbezogene daten,, spam, datenverarbeitung, informationsgesellschaft, gläserner Mensch, überwachungsstaat, nsa, Überwachung, privatsphäre, Persönlichkeitsrecht, vernetzung,Wort, Text, Lexikon, Wörterbuch, Nahaufnahme, Makro, Definition, deutsch, Schlagwort(e): fotolia, Hochgeladen
SBH / fotolia.com

Datenschutzerklärung

Name / Anschrift des Verantwortlichen
 

Handwerkskammer zu Leipzig
vertreten durch den Präsidenten Matthias Forßbohm
und den Hauptgeschäftsführer Volker Lux
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig

Telefon 0341 2188-0 | www.hwk-leipzig.de

Nutzer, die Fragen zum Umgang mit den personenbezogenen Daten haben, erreichen den Datenschutzbeauftragten der Handwerkskammer per E-Mail unter datenschutz@hwk-leipzig.de oder postalisch unter Datenschutzbeauftragter c/o Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig.
 

Aktualität der Datenschutzerklärung
 

Stand: 10. April 2024 | Durch die Weiterentwicklung unserer Webseiten oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die Handwerkskammer zu Leipzig behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen, sich stets über die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung zu informieren.

Diese Datenschutzerklärung gilt auch für die Präsenzen der Handwerkskammer zu Leipzig auf www.facebook.com/hwkleipzig, www.instagram.com/hwk_leipzig, x.com/hwkleipzig und www.youtube.com/handwerkskammerzuleipzig

Weitere Informationsquellen
www.datenschutz.de
dsgvo-gesetz.de
 



Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

 
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Handwerkskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und verarbeitet personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Wahrnehmung unserer Aufgaben und zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzerschaft erfolgt regelmäßig nur, wenn uns die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung. Keinesfalls werden die Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung genutzt. Die Datenverarbeitung findet auf Servern und in Rechenzentren auf dem Gebiet der Europäischen Union statt.
 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO, § 91 Handwerksordnung als Rechtsgrundlage.

    Die Handwerkskammer ist verpflichtet, bei Eintragung in die Handwerksrolle, das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe sowie bei Eintragung in die Lehrlingsrolle gesetzlich vorgegebene Daten zu erheben. Diese Daten werden genutzt, um die uns obliegenden Aufgaben erfüllen zu können. Dazu zählen unter anderem auch die Überwachung der Regelungen der Berufsausbildung, die Durchführung von Prüfungen, die Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen oder die Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Mitgliedsbetrieben und ihren Vertragspartnern (§§ 6, 13, 18 und § 28; §§ 23, 30, 41a, 91 Handwerksordnung).


  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Voraussetzung ist, dass Personen diese Daten freiwillig zu Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang wird die Einwilligung abgefragt.
     
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem Verträge im Rahmen von Aus- und Fortbildungen, Werk- und Dienstverträgen, Honorarverträgen.
     
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Handwerkskammer oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Dies besteht auch darin, unsere Mitgliederverwaltung, berufliche Bildungsverwaltung, Organisationsverwaltung, unsere Informationsverwaltung, das Veranstaltungsmanagement sowie die interne und externe Kommunikation in diesen Belangen effizient zu gestalten.

Weitergabe personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur auf gesetzlicher Grundlage an andere öffentliche Stellen/Fördermittelgeber weitergegeben, soweit diese sie zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen. Öffentliche Stellen sind unter anderem andere Handwerkskammern, Innungen, Kreishandwerkerschaften, Sächsische Aufbaubank, Kommunen.

Eine Weitergabe der Daten aus der Handwerksrolle an nicht öffentliche Stellen ist nur zulässig, wenn sie zur Erfüllung der Aufgaben der Handwerkskammer erforderlich sind oder der Auskunftsberechtigte ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung dargelegt hat und der Mitgliedsbetrieb der Datenweitergabe nicht widersprochen hat.
 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
 

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Angeforderte Website,
  2. Status (zum Beispiel „Datei übertragen“, „Datei nicht gefunden“),
  3. Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes,
  4. Menge der gesendeten Daten in Byte,
  5. Verwendeter Browser des Nutzers,
  6. Verwendetes Betriebssystem des Nutzers,
  7. Verwendete IP-Adresse des Nutzers in anonymisierter Form.
     

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Die erhobenen Daten dienen zur Überprüfung und Verbesserung der Funktionsweise der Website (Ausgabe von Warnungen und bei Fehlern in der Programmlogik) und Sicherheit der Website. Die Speicherung dient ausschließlich internen, systembezogenen und statistischen Zwecken. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt in anonymisierter Form, durch Abschneiden der letzten Stelle der IP-Adresse, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
 

Dauer der Speicherung

Bei den Logfiles handelt sich um rollierende Logfiles, die in unregelmäßigen Abständen neu überschrieben werden. Dadurch werden die Daten zeitnah gelöscht, nachdem die für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
 

 

Verwendung von Cookies

 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser beziehungsweise vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem System des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  1. Angeforderte Website,
  2. Status (zum Beispiel „Datei übertragen“, „Datei nicht gefunden“),
  3. Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes,
  4. Menge der gesendeten Daten in Byte,
  5. Verwendeter Browser des Nutzers,
  6. Verwendetes Betriebssystem des Nutzers,
  7. Verwendete IP-Adresse des Nutzers in anonymisierter Form.
     

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Informationen über die in diesen Cookies enthaltenen Informationen und die Möglichkeit, der Datennutzung zur Analyse des Surfverhaltens zu widersprechen, finden sich im Bereich „Webanalyse“ dieser Datenschutzerklärung.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies, können der Verwendung von Cookies zustimmen und werden auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
 

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Nutzer die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Nutzer haben das Recht, der Verwendung von Cookies jederzeit zu widersprechen.
 

Cookie-Einstellungen / Einstellungshistorie

Cookie-Einstellungen

 

 

Newsletter

 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit verschiedene, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben:

  1. E-Mail-Adresse,
  2. Anrede (optional),
  3. Vor- und Nachname (optional),
  4. Firma (optional).
     

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
 

 

Mitgliedermailings

 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Handwerkskammer zu Leipzig versendet anlassbezogen Informationsmails an ihre Mitglieder, deren Mitarbeitende und Auszubildende, Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Bildungsangeboten sowie an Aus- und Fortbildungsinteressierte. Die Einwilligung sowie die für den Versand genutzten Daten werden per Online- oder Papierformular, zum Teil im Rahmen der Eintragung in hoheitliche Verzeichnisse der Handwerkskammer, erhoben und hierbei auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Folgende Daten werden erhoben:

  1. E-Mail-Adresse,
  2. Anrede (optional),
  3. Vor- und Nachname (optional),
  4. Firma (optional)
     

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von E-Mails keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der E-Mails verwendet.
 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung der E-Mail-Adresse erfolgt zur anlassbezogenen Information unserer Mitglieder. 
 

Dauer der Speicherung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse erfolgt im Rahmen unserer Mitgliederverwaltung. Sollten Sie Ihre Einwilligung zum Mitgliedermailing widerrufen, wird Ihre E-Mail-Adresse aus der Verteilerliste gelöscht, im Übrigen zur weiteren Verwaltung der Mitgliederdaten aufbewahrt.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Zusendung von Informationsmails kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Mailing ein entsprechender Link.
 

 

Registrierung Kunden-Login / Kunden-Portal

 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten in einem Kunden-Portal zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  1. Anrede,
  2. Vor- und Nachname,
  3. Geburtsdatum,
  4. E-Mail-Adresse.
     

Die Angabe des Geburtsdatums ist für verschiedene, teils gebührenpflichtige, Angebote des Kunden-Portals zur eindeutigen Zuordnung von Nutzern notwendig.

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Inhaber oder Bevollmächtigte von Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer zu Leipzig können nach der Registrierung im Kunden-Portal exklusive Zusatzangebote für ihr Unternehmen nutzen (zum Beispiel Ausbildungsverträge erstellen, Änderungen der Betriebsdaten mitteilen usw.). Um Zugriff auf diese Funktionen zu erhalten, ist eine Freischaltung mittels PIN erforderlich. Mit dieser Identifikationsnummer können Nutzer den persönlichen Zugang zum Kunden-Portal mit ihrem Betrieb verknüpfen. Die PIN wird in der Regel auf dem Postweg zugestellt.
 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über sie gespeicherten Daten können sie jederzeit abändern lassen. Um Änderungen an den Daten vorzunehmen oder den Kunden-Portal-Account zu löschen, schreiben Nutzer eine formlose E-Mail mit dem konkreten Anliegen an info@hwk-leipzig.de.
 

 

Online-Anmeldung zu Veranstaltungen

 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu Veranstaltungen der Handwerkskammer online anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, zum Beispiel an Fördermittelgeber bei geförderten Veranstaltungen, findet nur statt, wenn dazu eine Einwilligung erteilt wurde. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  1. Anrede (optional),
  2. Titel (optional),
  3. Vor- und Nachname,
  4. Betrieb (optional),
  5. Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort (optional),
  6. Telefon- und Telefaxnummer (optional),
  7. E-Mail-Adresse,
  8. Bemerkungen des Nutzers.
     

Auf unserer Internetseite bieten wir weiterhin die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu Kursen und Seminaren der Handwerkskammer online anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, zum Beispiel an Fördermittelgeber bei geförderten Veranstaltungen, findet nur statt, wenn dazu eine Einwilligung erteilt wurde. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  1. Anzahl der Teilnehmer,
  2. Anrede,
  3. Vor- und Nachname,
  4. Bezeichnung des Unternehmens (bei Firmenbuchungen),
  5. Geburtsdatum und Geburtsort,
  6. E-Mail-Adresse,
  7. Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land,
  8. Geburtsname (optional),
  9. Geschlecht (optional),
  10. Staatsangehörigkeit (optional),
  11. Beruf (optional),
  12. Telefon-, Mobiltelefon- und Telefaxnummer (optional),
  13. Sonstige Mitteilungen (optional),
  14. Angaben darüber, wie Nutzer auf das Bildungsangebot aufmerksam geworden sind (optional).
     

Die Angabe einiger Daten ist freiwillig, Nutzer ermöglichen der Handwerkskammer hierdurch jedoch eine eindeutige Zuordnung des Anmeldenden. Die Angabe von Geburtsdatum und -ort ist für die Ausstellung von Zertifikaten und Zeugnissen notwendig. Die Anschrift wird zur Rechnungserstellung benötigt.

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei kostenfreien Veranstaltungen ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen der Handwerkskammer zum Zweck der Veranstaltungsorganisation). Rechtsgrundlage bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nach Ausfüllen des Formulars durch den Nutzer ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
 

Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich. Die Durchführung und Abwicklung beinhaltet gegebenenfalls auch die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, die Versendung von Veranstaltungsunterlagen und die Aufnahme von Angaben wie Name und ggf. Unternehmen in Teilnehmerlisten.
 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist für fortschreitende Prüf- und Berichtspflichten, Erfüllung rechtlicher Aufbewahrungsfristen wie auch sonstiger Nachweis- oder Anbietungspflichten und/oder die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen erforderlich.
 

Gemeinsame Veranstaltungen mit Dritten

Die Handwerkskammer führt verschiedene Veranstaltungen gemeinsam mit Dritten/ Kooperationspartnern durch, dies sind zum Beispiel andere Kammern, Kommunen, Innungen und Arbeitsagenturen. Die im Zuge der Veranstaltungsanmeldung an uns übermittelten Daten werden zu Organisationszwecken an unsere Kooperationspartner weitergegeben, um so das Veranstaltungsmanagement der Handwerkskammer zu Leipzig zu ermöglichen.

Darauf sowie auf die damit einhergehenden Besonderheiten werden Nutzer bei der Einladung beziehungsweise Veranstaltungsankündigung gesondert hingewiesen.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Anmeldung aufzulösen. Die über sie gespeicherten Daten können sie jederzeit abändern lassen. Um Änderungen an den Daten vorzunehmen oder die Anmeldung aufzulösen, schreiben Nutzer eine formlose E-Mail mit dem konkreten Anliegen an den Ansprechpartner, der zur jeweiligen Veranstaltung angegeben ist. Sofern kein Ansprechpartner angegeben wurde, schreiben Nutzer eine E-Mail an info@hwk-leipzig.de.
 

 

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden erhoben:

  1. Betreff,
  2. Anrede (optional),
  3. Vor- und Nachname,
  4. Betrieb und Betriebsnummer (optional),
  5. Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort (optional),
  6. Telefon- und Telefaxnummer (optional),
  7. E-Mail Adresse,
  8. Thema der Anfrage (optional).
     

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 

 

Webanalyse

 
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und Speicherung der IP-Adresse

Zu Zwecken des Marketings und der Optimierung werden auf dieser Website Produkte und Dienstleistungen der ODAV AG – Gesellschaft für Informatik und Telekommunikation (www.odav.de) genutzt. Die ODAV AG integriert auf dieser Internetseite Komponenten des Open Source Webanalysedienstes Matomo (matomo.org). Durch diese Komponenten werden Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden die Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen (zu Cookies siehe bereits oben). Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an die ODAV AG übermittelt oder direkt durch die ODAV AG erhoben. Folgende Informationen werden von den Besuchern getrackt:

  1. IP-Adresse,
  2. User ID (Jeder Besucher erhält eine zufällige Besuchs-ID.),
  3. Datum,
  4. Uhrzeit,
  5. Seitentitel,
  6. URL,
  7. Referrer URL,
  8. Bildschirmauflösung,
  9. Zeit des Besuchs,
  10. Downloads,
  11. Links zu externen Webseiten,
  12. Ladezeit der Seite,
  13. Besucherstandort,
  14. Browsersprache,
  15. Besucheragenten,
  16. Seitensuchen.

Die ODAV AG darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Maskierung der letzten beiden Nummernblöcke anonymisiert. (Beispiel: 192.168.xxx.xxx), auch für die Aufbereitung der Besuche wird die anonymisierte IP-Adresse verwendet.
 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir bieten Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren, um die weitere und zukünftige Erfassung der Besucher-Session für die Web-Analyse widersprechen. Hierzu müssen sie auf den Link „Tracking deaktivieren“ klicken. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf dem System des Nutzers gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzen. Der Ausschluss vom Tracking gilt nur für das jeweilige Gerät und den jeweiligen Browser.


 

 

Börsen / Datenbanken

 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, sich in verschiedenen Börsen anzumelden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden erhoben:
 

Lehrstellen- und Praktikumsbörse
(Betriebsdaten)

  1. Betriebsnummer
  2. Firma/Name
  3. Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort
  4. Postfach (optional)
  5. Ortsteil (optional)
  6. Region
  7. Telefon und E-Mail-Adresse
  8. Mobilnummer und Telefax (optional)
  9. Homepage (optional)
  10. Betriebsprofil (optional)
  11. Vor- und Nachname
     

Lehrstellen- und Praktikumsbörse
(Ausbildungsplatzdaten)

  1. Stellentyp (Lehrstelle oder Praktikum)
  2. Beruf und Anzahl der freien Stellen
  3. Stellenantritt
  4. Vorbildung
  5. Bewerbungsart
  6. Wohnmöglichkeit (optional)
  7. Angaben zu Bewerbungen von
  8. Menschen mit Behinderungen (optional)
  9. Tätigkeitsbeschreibung (optional)


Job- und Fachkräftebörse
Eintrag von Stellenangeboten (Betriebsdaten)

  1. Betriebsnummer
  2. Firma/Name
  3. Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort
  4. Postfach (optional)
  5. Ortsteil (optional)
  6. Region
  7. Telefon und E-Mail-Adresse
  8. Mobilnummer und Telefax (optional)
  9. Homepage (optional)
  10. Betriebsprofil (optional)
  11. Vor- und Nachname

Job- und Fachkräftebörse
Eintrag von Stellenangeboten (Arbeitsplatzdaten)

  1. Beruf/Tätigkeit
  2. Position/Berufstitel (optional)
  3. Anzahl der freien Stellen
  4. Stellenantritt
  5. Abschluss
  6. Bewerbungsart
  7. Wohnmöglichkeit (optional)
  8. Tätigkeitsbeschreibung (optional)
  9. Besondere Fähigkeiten (optional)
  10. Angaben zur Sozialversicherungspflicht
  11. Angaben zu Führerschein,
  12. Berufserfahrung (optional)
  13. Angaben zu Lohn/Gehalt, Montagetätigkeit und
  14. Arbeitsort (optional)
     


Job- und Fachkräftebörse
Eintrag von Stellengesuchen (Profil)

  1. Letzte / aktuelle Tätigkeit
  2. Ausgeübte Berufe
  3. Höchster Bildungsabschluss
  4. Angaben zu Berufserfahrung, EDV-Kenntnissen, Führerschein, speziellen Fachkenntnissen und Sprachkenntnissen (optional)
     

Job- und Fachkräftebörse
Eintrag von Stellengesuchen (Angaben zum Gesuch)

  1. Gewünschte Tätigkeit
  2. Gewünschte Region
  3. Vorstellungen/Wünsche (optional)
  4. Stellenantritt und Stellenart


Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang eine Weitergabe der Daten an Dritte, soweit der Nutzer zugestimmt hat. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung des Anliegens der jeweiligen Börse verwendet.
 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung des Anliegens der jeweiligen Börse.
 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In den jeweiligen Börsen werden die Nutzer darüber informiert, für welchen Zeitraum der Eintrag aktiv bleibt. Es besteht die Möglichkeit, den Zeitraum des Eintrags zu verlängern. Wird diese Option nicht wahrgenommen, werden die im Zuge der Eintragung gemachten Angaben gelöscht.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Aufnahme in eine Börse gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 

 

E-Learning-Anwendungen und Online-Veranstaltungen mit BigBlueButton

Die Handwerkskammer zu Leipzig nutzt für Weiterbildungsmaßnahmen und Online-Veranstaltungen die Lernplattform ILIAS in Verbindung mit der Videokonferenzplattform BigBlueButton, eingesetzter Dienstleister: Databay AG, Jens-Otto-Krag-Straße 11 in 52146 Würselen/Aachen.

Sofern im Rahmen der konkreten Weiterbildungsmaßnahme oder Veranstaltung ein Online-Seminar oder ein ähnlicher Online-Kurs angeboten wird, übermitteln wir unter anderem die E-Mail-Adresse und den gewählten Benutzernamen, welcher gegebenenfalls aus dem Vor- und Nachnamen des Nutzers besteht, an die Databay AG. Ohne eine Übermittlung oben genannter Daten an die Databay AG kommt eine Nutzung der Anwendung für Remote-Schulungen, Webkonferenzen, E-Learning-Anwendungen, Präsentationen und Desktop-Sharing usw. nicht in Betracht.

Näheres zur Nutzung der E-Learning-Plattform regeln die Nutzungsbedingungen und die gesonderte Datenschutzerklärung der ILIAS-Lernplattform. Diese können unter https://www.hwk-leipzig.digital/login eingesehen werden.
 

 

Nutzung Konferenzsystem Microsoft Teams für Online-Veranstaltungen

 
Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Die Handwerkskammer zu Leipzig nutzt das Videokonferenztool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Online-Elternabende, Videokonferenzen und/oder Online-Seminare (nachfolgend „Online-Veranstaltungen“) durchzuführen.

Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation, einem US-amerikanischen Unternehmen mit Firmensitz in One Microsoft Way, Redmond, WA 98052, Vereinigte Staaten. Für den Europäischen Wirtschaftsraum zuständig und von uns eingesetzter Auftragsverarbeiter ist Microsoft Ireland Operations, Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland.

Soweit die Internetseite von Microsoft aufgerufen wird, um die Software für die Nutzung des Videokonferenztools herunterzuladen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Microsoft Teams kann auch genutzt werden, indem die jeweilige Meeting-ID und gegebenenfalls weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der App eingegeben werden. Die Basisfunktionen von Microsoft Teams sind aber auch über eine Browser-Version nutzbar, die ebenfalls auf der Webseite von Microsoft abrufbar ist. Wir verweisen dazu auf die Nutzungsbedingungen von Microsoft Teams, die unter https://www.microsoft.com/de-de/rechtliche-hinweise/nutzungsbedingungen einsehbar sind.

Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben bei der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung gemacht werden. Folgende personenbezogene Daten sind unter anderem Gegenstand der Verarbeitung:
 

Angaben zum Teilnehmer

  1. Vor- und Nachname,
  2. E-Mail-Adresse
  3. optionale Angaben wie zum Beispiel Profilbild, Organisation, Telefonnummer
     

Bei Einwahl mit dem Telefon

  1. Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer
  2. Ländername
  3. Start- und Endzeit
  4. Anrufverlauf
  5. Anrufqualität.

Meeting-Daten

  1. Thema,
  2. Meeting-ID
  3. Datum und Uhrzeit
  4. IP-Adressen
  5. Geräte-/Hardware-Informationen
  6. Authentifizierungsdaten
  7. Standortdaten
  8. optionale Beschreibungen
     

Bei Aufzeichnungen (optional)

  1. MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen
  2. Textdatei des Chats der Online-Veranstaltung
     

Text-, Audio- und Videodaten (optional):

Es besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, in einer Online-Veranstaltung die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Konferenz anzuzeigen und gegebenenfalls zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon des Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Nutzer sind angehalten, die angebotenen Effekte wie Weichzeichner oder Hintergrundbilder zu verwenden. Zudem ist darauf zu achten, dass keine unbeteiligten dritten Personen im Bild zu sehen sind und keine Mithörmöglichkeit für unbefugte Dritte besteht. Die Kamera oder das Mikrofon kann jederzeit selbst über die angebotenen Buttons ab- beziehungsweise stummgeschaltet werden.

Die Angabe des Namens ist Mindestvoraussetzung für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung.

Die Handwerkskammer zu Leipzig verwendet Microsoft Teams, um Online-Veranstaltungen durchzuführen. Sollten diese aufgezeichnet werden, wird vorab darüber informiert und gegebenenfalls um Zustimmung gebeten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird zudem angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Dies wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Online-Seminaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Seminaren auch die gestellten Fragen von Online-Seminar-Teilnehmenden verarbeiten.
 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Für Nutzer, die in einem Beschäftigungsverhältnis mit der Handwerkskammer zu Leipzig stehen, werden Daten auf der Rechtsgrundlage des § 11 SächsDSDG verarbeitet. Soweit die Online-Veranstaltungen im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Für Nutzer, die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis oder einer vertraglichen Beziehung mit der Handwerkskammer zu Leipzig stehen, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 lit. e, Absatz 3 DSGVO in Verbindung mit der Handwerksordnung. Ebenfalls als Rechtsgrundlage kommen Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) beziehungsweise Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO (Einwilligung in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten) in Betracht im Falle von Aufzeichnungen oder freiwilliger Angaben bei optionalen Eintragungen.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Gewährleistung der Durchführung von oben genannten Online-Veranstaltungen.
 

Empfänger der Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Veranstaltungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter Microsoft erhält notwendigerweise Kenntnis von den oben genannten Daten. Wir haben dahingehend einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Microsoft geschlossen. Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich in der Europäischen Union. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird zudem durch die Zertifizierung Microsofts im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework sichergestellt, da Microsoft Teams ein Dienst ist, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Wenn sich Teilnehmer bei Online-Veranstaltungen in einem Drittland aufhalten, kann ferner nicht ausgeschlossen werden, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der Europäischen Union befinden.
 

Dauer der Speicherung

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen oder um Gewährleistungs- und gegebenenfalls Garantieansprüche zu prüfen. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Die im Rahmen von Online-Veranstaltungen erhobenen Daten, unter Einbezug möglicher Aufzeichnungen, werden nach Ablauf von 180 Tagen gelöscht.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen, sofern eine Einwilligung erfolgt ist. Bitte beachten Sie in diesem Fall, dass eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen nicht möglich ist. Es gelten zudem die Hinweise unter dem Punkt „Rechte der betroffenen Person“.

Nähere Informationen sind zudem unter https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy abrufbar.

 

Social Media

Unsere Website verweist auf die Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram, YouTube und X (vormals Twitter). Wir weisen darauf hin, dass Nutzer mit dem Anklicken dieser Links unseren Webauftritt und auch den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung verlassen. Auf den Social-Media-Plattformen gelten ausschließlich die jeweiligen Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen des Betreibers der Social-Media-Plattform.
 

 

Nutzung von Diensten Dritter

 
YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Online-Videodienstes YouTube. Betreiber des Dienstes ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Nutzer eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten der Nutzer besucht hat. Wenn Nutzer mit einem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen sie YouTube, ihr Surfverhalten direkt ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Nutzer verhindern, indem sie sich aus ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Nutzer in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
 

Google Maps

Unsere Website verwendet den Online-Kartendienst Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung unserer Website erklären sich Nutzer mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Nutzer unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
 

 



Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Nutzern verarbeitet, sind diese Betroffene im Sinne der DSGVO und es stehen ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
 

Auskunftsrecht

Nutzer können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Nutzer von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger beziehungsweise die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absatz 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
     

Nutzern steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Nutzer verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
 

Recht auf Berichtigung

Nutzer haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die den Nutzer betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Nutzer die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Nutzer die Richtigkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Nutzer die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Nutzer diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Gründen des Nutzers überwiegen.
     

Wurde die Verarbeitung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung des Nutzers oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
 

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Nutzer können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Nutzer widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Nutzer legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Nutzer legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
     

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass der Nutzer als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
 

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
     

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nutzer haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Alternativ haben Nutzer das Recht, zu erwirken, dass die betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
 

Recht auf Unterrichtung

Haben Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Nutzern steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
 

Widerspruchsrecht

Nutzer haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absazt 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die nutzerbezogene Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Nutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Nutzer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Nutzer haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
 

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Nutzer haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Nutzern das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.