
Da sprühen die Funken: "Jugend Schweißt" bei der Handwerkskammer zu Leipzig
Junge Fachkräfte im Wettkampf um das beste handwerkliche Können
17. Juni 2009 | In vielen technischen Berufen ist Schweißen eine Schlüsselqualifikation für den beruflichen Erfolg. Am 20. Juni heißt es in der Schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer zu Leipzig, Steinweg 3, 04451 Borsdorf, "Jugend Schweißt".
Landeswettbewerb des Deutschen Verbandes für Schweißen
Beim Landeswettbewerb des Deutschen Verbandes für Schweißen vergleichen junge Fachkräfte, die sich in den Bezirkswettkämpfen qualifiziert haben, ihre praktischen Fähigkeiten in verschiedenen Schweißverfahren miteinander. Sie treten in den Verfahren Lichtbogenhandschweißen, Gasschweißen, Metall-Aktivgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen gegeneinander an. Es winken Sachpreise und Auszeichnungen.
Fachkräfte mit Schweiß-Know-how sind gefragt
"Fachkräfte mit aktuellen Kenntnissen in den verschiedenen Schweißverfahren sind trotz der aktuellen konjunkturellen Lage sehr gefragt. Deshalb vermitteln wir in unserer Schweißtechnischen Lehranstalt aktuelles Know-how sowohl an junge Nachwuchskräfte als auch an gestandene Fachleute", sagt Sigrid Zimmermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer zu Leipzig.
"Unternehmer der entsprechenden Gewerke - also Schlosser, Fahrzeugbauer und Installateure sowie technikaffine Interessenten können sich zur Siegerehrung um 14 Uhr ein Bild vom Können der jungen Schweißer machen, mit Herstellern von Schweißtechnik ins Gespräch kommen und einen Blick in die Lehrwerkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer werfen", so Zimmermann weiter.
Parallel zum Wettkampf wird bei der Veranstaltung "Young-Professionals" über Fachthemen der Materialbearbeitung und Schweißtechnik informiert.