Medieninformation vom 19. September 2024Bundesweiter Tag des Handwerks am 21. September steht im Zeichen des Zusammenhalts

Handwerk ist mehr als ein Job – es ist eine Haltung. Die 12.300 Betriebe sowie 90.000 Handwerkerinnen und Handwerker stehen nicht nur für Qualität und Zuverlässigkeit. Sie machen sich auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stark.

Tag des Handwerks. Bild: DHKT / Handwerkskammer zu Leipzig
DHKT / Handwerkskammer zu Leipzig

Leipziger Marktplatz wird von 10 bis 17 Uhr zum Markt der Vielfalt

19. Septemebr 2024 | Handwerk ist mehr als ein Job – es ist eine Haltung. Die 12.300 Betriebe sowie 90.000 Handwerkerinnen und Handwerker stehen nicht nur für Qualität und Zuverlässigkeit. Sie machen sich auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stark. Fest in den Regionen verankert, kümmern sie sich um das, was vor Ort gebraucht wird: Sie helfen, packen an und bewegen.

Am Samstag, 21. September 2024, findet der bundesweite Tag des Handwerks statt. Unter dem Motto »Zeit, zu machen« stellt er in diesem Jahr neben dem betrieblichen auch das gesellschaftliche Engagement von Handwerkerinnen und Handwerkern in den Mittelpunkt. Handwerker sind nicht nur in ihren Organisationen ehrenamtlich engagiert, sondern in allen gesellschaftlichen Bereichen: in Sportvereinen, den Freiwilligen Feuerwehren, in Kommunalparlamenten, in Kirchen, Schulen und vielen anderen mehr.

Mit dem »Markt der Vielfalt« findet die zentrale Veranstaltung des Handwerks der Region von 10 bis 17 Uhr auf dem Leipziger Marktplatz statt. Rund 50 Aussteller zeigen stellvertretend für die Betriebe der Stadt Leipzig und der Landkreise Leipzig und Nordsachsen ihr Können.

Die Besucher können sich live von der Vielfalt, Qualität und Innovationsfähigkeit des Handwerks überzeugen. Auszubildende in den Berufen Dachdecker, Friseur sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ermitteln in Wettbewerben ihre Besten, die Maurer und Zimmerer feiern zünftig das 585-jährige Jubiläum ihrer Innungen und ein buntes Bühnenprogramm sorgt mit Tanz und Musik für Unterhaltung.

Ein Höhepunkt des Tages wird um 10.15 Uhr eine traditionelle Fahnensegnung im Festsaal des Alten Rathauses sein. Gesegnet wird die erste Fahne in der Geschichte der Handwerkskammer zu Leipzig sowie eine Fahne, die das Handwerk der Region repräsentiert. Beide stehen als Symbol für die Gemeinschaft des Handwerks, seine Werte und seine Beständigkeit. Die Segnung der Fahnen nimmt Pfarrer Sebastian Führer von der Ev.-Luth. Nathanaelkirchgemeinde Leipzig vor.

Weitere Informationen sowie einen Überblick zu den Ausstellern das Programm gibt es auf hwk-leipzig.de.



Kontakt

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de