Betriebliche Gesundheitsförderung

Um leistungsfähige Mitarbeiter im Betrieb zu haben, ist es wichtig, deren persönliche Ressourcen zu stärken und Belastungen zu optimieren. Bestmögliche Arbeitsbedingungen fördern Motivation und Gesundheit und steigern Arbeitsqualität und Produktivität zugleich.

People working at factory touching with elbows and greeting due to corona virus and infection. Employees in factory wearing protection mask. Schlagwort(e): greeting, elbow, elbow greeting, elbow bump, supervisor, manager, worker, people, protection, mask, protection mask, hygienic, face mask, corona, virus, corona virus, COVID-19, prevention, precaution, disease, wearing, epidemic, pandemic, health, healthy, woman, work, industry, industrial, factory, plant, job, occupation, workman, uniform, helmet, hardhat, laborer, production, hall, technical, construction, engineering, business, indoors, working, foreman, manufacturing, engineer, safety measures
littlewolf1989 / stock.adobe.com

Das gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig für den Erfolg des eigenen Unternehmens sind, ist unbestritten – gerade deshalb ist es empfehlenswert sich mit den Risiken aber auch mit den Chancen frühzeitig zu beschäftigen. Eine der wichtigsten Frage dazu ist:
 

Wie gesund ist mein Betrieb?

  • Was kann für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getan werden?
  • Wie lassen sich Arbeitsbedingungen gesund gestalten?
  • Wie können steuerrechtlich Fördermöglichkeiten genutzt werden?
  • Welche regionalen Ansprechpartner und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung haben einen positiven Einfluss auf das Betriebsklima und kommen sowohl den Beschäftigten als auch dem Unternehmen zu Gute.

Um leistungsfähige Mitarbeiter im Betrieb zu haben, ist es wichtig, deren persönliche Ressourcen zu stärken und Belastungen zu optimieren. Bestmögliche Arbeitsbedingungen fördern Motivation und Gesundheit und steigern Arbeitsqualität und Produktivität zugleich.
 

Gründe für das betriebliche Gesundheitsmanagement

  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und besseres Unternehmensimage
  • höhere Produktivität und Qualität der Arbeit
  • niedrigere Krankenstände und minimale Fluktuation
  • hervorragendes Betriebsklima und verstärktes Zusammenhörigkeitsgefühl
  • höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation
  • Zunahme der Attraktivität für potenzielle Bewerber/Bewerberinnen


Weitere Ansprechpartner

IKK Classik Leipzig
Ronald Oelsner

Telefon 0341 4822-515024
ronald.oelsner@ikk-classic.de

IKK Classik Landkreis Leipzig
Julia Dalibor

Telefon 03437 9482-4005
julia.dalibor@ikk-classic.de

BG Bau
Kerstin Steindorf

Telefon 0351 2572-450
kerstin.steindorf@bgbau.de



 
Weiterführende Informationen

 Betriebliche Gesundheitsförderung

 Betriebliches Gesundheits­management (BGM)

Weiterführende Themen

Rollstuhl, Inklusion, Werkstatt. Bild: Firma V / stock.adobe.com
Firma V / stock.adobe.com

Der Inklusion den Weg ebnen

Die Handwerkskammer zu Leipzig pflegt eine Unternehmenskultur, die vom gegenseitigen Respekt und Wertschätzung jeder und jedes Einzelnen geprägt ist. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich zusammen lernen und arbeiten.
Mehr lesen

Kontakt

Marco Kitzing

Sylvia Bathke

Beschäftigungsförderung / Inklusionsberatung

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-302

Fax 0341 2188-25302

bathke.s--at--hwk-leipzig.de