Berufsausbildung von Drittstaatsangehörigen – Besondere Pflichten für den Ausbildungsbetrieb

Liegt am Tag des im Ausbildungsvertrags festgelegten Ausbildungsbeginns noch keine Erlaubnis zur Ausübung der Erwerbstätigkeit oder Beschäftigung vor, kann die Ausbildung  auch wenn Sie schon in der Lehrlingsrolle der Handwerkskammer zu Leipzig registriert ist  noch nicht beginnen.

auremar / stock.adobe.com

Erlaubnis zur Ausübung der Erwerbstätigkeit/Beschäftigung

Es ist darauf zu achten, dass die künftigen Auszubildenden einen Aufenthaltstitel besitzen, die die Erwerbstätigkeit oder Beschäftigung erlauben. Diese Information ist auf dem aktuellen Aufenthaltstitel beziehungsweise Visum ersichtlich. Liegt diese Erlaubnis nicht vor, muss sie rechtzeitig vor Ausbildungsbeginn bei der für den Wohnort der künftigen Auszubildenden zuständigen Ausländerbehörde beantragt werden. Wohnen die künftigen Auszubildenden noch im Ausland, ist die deutsche Vertretung (in der Regel deutsche Botschaft des jeweiligen Landes) für das Visaverfahren zuständig.
 

Wichtiger Hinweis

Liegt am Tag des im Ausbildungsvertrag festgelegten Ausbildungsbeginns noch keine Erlaubnis zur Ausübung der Erwerbstätigkeit oder Beschäftigung vor, kann die Ausbildung, auch wenn Sie schon in der Lehrlingsrolle der Handwerkskammer zu Leipzig registriert ist, noch nicht beginnen.
 

Duldung zur beruflichen Ausbildung (Ausbildungsduldung)

Sollten die künftigen Auszubildenden von der Ausländerbehörde eine Ausbildungsduldung erhalten haben, entstehen besondere Informationspflichten für den Ausbildungsbetrieb: Wird die Berufsausbildung nicht mehr betrieben oder vor dem erfolgreichen Abschluss abgebrochen, erlischt die Duldung. Der Ausbildungsbetrieb ist nach § 60c Absatz 5 AufenthG verpflichtet, den Ausbildungsabbruch unverzüglich, in der Regel innerhalb von zwei Wochen, der zuständigen Ausländerbehörde schriftlich oder elektronisch mitzuteilen. In der Mitteilung sind neben den mitzuteilenden Tatsachen und dem Zeitpunkt des Ausbildungsabbruchs die Namen, Vornamen und die Staatsangehörigkeit des Ausländers anzugeben. Das pflichtwidrige Unterlassen der Anzeige durch den Ausbildungsbetrieb wird mit einem Bußgeld von bis zu 30.000 Euro geahndet (§ 98 Absatz 5 AufenthG).

Wird das Ausbildungsverhältnis abgebrochen oder vorzeitig beendet, wird die Aufenthaltserlaubnis einmalig um sechs Monate verlängert beziehungsweise dem Geduldeten einmalig eine Duldung für sechs Monate zum Zweck der Suche nach einer anderen Ausbildungsstelle erteilt (§ 60c Absatz 6 AufenthG).

[Stand: Februar 2025]

Kontakt

Marco Kitzing

Ahmed Barhdadi

Berater Ausbildung

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-162

Fax 034291 30-25162

barhdadi.a--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Sylvia Bathke

Beschäftigungsförderung / Inklusionsberatung

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-302

Fax 0341 2188-25302

bathke.s--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Olaf Blümel

Berater Ausbildung

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-274

Fax 034291 30-25274

bluemel.o--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Karen Neugebauer

Beraterin Ausbildung

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-360

Fax 0341 2188-25360

neugebauer.k--at--hwk-leipzig.de