
Archivbeitrag | Newsletter 20223. März 2022 / info@kreativwirtschaft
Gemeinsam mit der Stadt Leipzig, der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie Kreatives Leipzig e. V. bietet die Handwerkskammer zu Leipzig ein Beratungsangebot rund um Corona-Hilfen für kreative Betriebe aus dem Kunsthandwerk an.
In einer individuellen Sprechzeit können sich am 3. März 2022 alle Kunsthandwerker ausführlich zu Hilfsprogrammen, Fördermitteln und Vermarktungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Thema "Corona" informieren. Dabei soll es nicht nur um staatliche Hilfsprogramme gehen, sondern explizit auch um Veranstaltungen und Plattformen, auf denen neue Kundengruppen erschlossen werden können. Ebenso wird auf Vernetzungs- und Austauschprogramme speziell für die Kunst- und Kulturwirtschaft eingegangen.
Hilfsprogrammen, Fördermittel, Vermarktungsmöglichkeiten, Plattformen
Nach einem allgemeinen Teil, bei dem Förderprogramme für Gründer, Unternehmen, Kulturschaffende im Fokus stehen, können Teilnehmer in verschiedene Räume wechseln und dort individuelle Beratungen und Gespräche anbahnen.
Ansprechpartnerin für den Online-Sprechtag bei der Handwerkskammer ist Emily Foth. Konkrete Fragen können ihr bereits im Vorfeld zugesandt werden. Darüber hinaus geben am 3. März Auskunft:
- Amt für Wirtschaftsförderung, Stadt Leipzig / Elisabeth Hauck
- KREATIVES SACHSEN e. V. / Katja Großer
- Handwerkskammer zu Leipzig / Emily Foth und Anett Fritzsche
- Industrie- und Handelskammer zu Leipzig / Robert Hentschel
- Kulturamt, Stadt Leipzig / Antje Brodhun
- Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung / Petra Hochtritt
Die Veranstaltung ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei. Um Anmeldung wird bis 1. März gebeten. Informationen für die Teilnahme per Videokonferenz werden vor Beginn zugesandt. Für den Online-Sprechtag wird die Plattform Zoom genutzt (Zugangsdaten: zoom.us/j/94464724021 | Meeting-ID: 944 6472 4021)
Anmeldung
Termin und Ort
3. März 2022 | 17 bis 19 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig, IHK zu Leipzig, Stadt Leipzig und Kreatives Leipzig e. V.