28. Oktober 2025 / Digitale Kfz-Zulassung: Chance für Autohäuser und -werkstätten
Mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung werden Kfz-Zulassungsverfahren digital. Mit einem Terminal können Autohäuser und -werkstätten Erstzulassungen, Umschreibungen & Co. online abwickeln.

Digitalisierung der Kfz-Zulassungsverfahren
Das Konzept i-Kfz steht für die Digitalisierung der Kfz-Zulassungsverfahren. Es ermöglicht Unternehmen und Bürgern, viele Zulassungsvorgänge komplett online durchzuführen – ohne Behördengang.
Das birgt für Autohäuser und -werkstätten die Möglichkeit, neue attraktive Serviceleistungen anzubieten. Mit einem Zulassungsterminal in den eigenen Räumlichkeiten kann die Zulassung von Fahrzeugen durch die Betriebe oder Kunden direkt erfolgen. Damit können sogar an Samstagen Fahrzeuge verkauft und unmittelbar zugelassen werden. Die Plakette wird im Nachgang per Post zugeschickt.
Online-Antrag ausfüllen. Dokumente ausdrucken. Losfahren.
Zwar sind noch nicht alle Zulassungsstellen vollständig digitalisiert, doch die Stadt Leipzig bietet bereits umfassende Online-Dienste für natürliche und juristische Personen an. Dazu zählen Erstzulassung, Umschreibung, Wiederzulassung, Tageszulassung und Abmeldung. Die sofortige Inbetriebsetzung ermöglicht eine direkte Teilnahme am Straßenverkehr. Zudem sind die Kosten im Vergleich zur analogen Bearbeitung deutlich geringer.
In einer Informationsveranstaltung von IHK zu Leipzig, Handwerkskammer zu Leipzig und die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Verein bürgerservice.org gemeinsam wird das Spektrum von i-Kfz in Theorie und Praxis beleuchtet.
Das erwartet Sie:
- Einführung in die internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz)
- Praxisnahe Einblicke in neue Online-Dienste
- Austausch mit der Zulassungsbehörde und Fachleuten
- Live-Demonstrationen und individuelle Fallbesprechungen
Die Veranstaltung lebt von der aktiven Mitwirkung. Unternehmen können konkrete Vorgänge mitbringen, die im Praxisteil der Informationsveranstaltung bearbeitet werden sollen.
Die persönlichen/unternehmerischen Daten werden dabei natürlich ausgeblendet. Dafür ist es vorteilhaft, den eigenen Personalausweis, ein NFC-fähiges Smartphone und das Elster-Zertifikat einschließlich der Zugangsdaten des Unternehmens mitzubringen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ansprechpartnerin in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Emily Foth.