
Archivbeitrag | Newsletter 202228. November und 12. Dezember 2022 / Digitale Werkzeuge für den Betrieb
In den nächsten Monaten wird die Online-Veranstaltungsreihe "Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag" fortgesetzt.
Aufmaß per App, mit Linienlaser oder Absteckgerät?
Am 28. November steht der Themenkomplex "Digitales Aufmaß" im Fokus. Ohne ein exaktes Aufmaß sind bei Bauprojekten Probleme vorprogrammiert. Daher liegt es sowohl Handwerksunternehmen wie auch Bauherren am Herzen, dass die Daten stimmen und am Ende in eine realistische Kalkulation einfließen.
Möglichkeiten, die Messungen auch digital vorzunehmen und direkt in einer passenden CAD-Software weiter zu verarbeiten, gibt es viele: vom Aufmaß in 2D oder 3D, über Messung per App, mit Linienlaser oder Absteckgerät können heutzutage Daten fehlerfrei ermittelt und in weitere Systeme überführt werden. Daraus entstehen dann digitale Baupläne, Produktionsdaten für Möbel oder Materialkalkulationen ...
Zum Termin werden wie üblich fünf verschiedene Hersteller ihre Lösungen vorstellen. Am Ende der Veranstaltung zur digitalen Aufmaß-Messtechnik bleibt Zeit für Fragen aus der Praxis. Die Teilnahme ist für Handwerksbetriebe kostenfrei.
Fallstricke bei der digitalen Zeiterfassung?
Wie im letzten Newsletter thematisiert, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) die Arbeitszeiterfassung für Unternehmen in Deutschland zur Pflicht erklärt. Unternehmen, die nicht auf Zeitbuchungen per Stundenzettel, App oder Chip-Terminal setzen, dürften deshalb auf der Suche nach Praxislösungen sein. Entscheidung unter Druck setzen.
Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer können am 12. Dezember beim Termin "Zeiterfassung rechtlich: Was gibt es aus Datenschutz-, Arbeitsrecht- und IT-Sicherheitssicht zu beachten?" einen Einblick in die Thematik bekommen.
Michael Rätze von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Chemnitz beleuchtet per Online-Konferenz, welche Verknüpfungen von der Zeiterfassung in die Buchhaltung, Lohnabrechnung und Projektdokumentation bestehen und welche rechtlichen Stolperfallen vermieden werden müssen. Können dabei überhaupt Software-Lösungen aus Nicht-EU-Ländern eingesetzt werden? Wie und wo und vor allem wie lange müssen beziehungsweise dürfen die Daten gespeichert werden? Wer hat Zugriff auf die Daten? Auch diese Fragen werden kompakt beantwortet.
Wie immer können Fragen aus der Unternehmenspraxis direkt im Anschluss gestellt werden. Auch die Teilnahme an diesem Termin ist für Handwerksbetriebe kostenfrei.
Ansprechpartnerin für beide Veranstaltungen ist Anett Fritzsche.
Anmeldung "Digitales Aufmaß"
Termin und Ort
28. November 2022 | 17 bis 18:30 Uhr
online
Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig und Handwerkskammer Chemnitz
Anmeldung "Zeiterfassung"
Termin und Ort
12. Dezember 2022 | 17 bis 18:30 Uhr
online
Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig und Handwerkskammer Chemnitz
Zugangsdaten für die Teilnahme per Videokonferenz sowie weitere Informationen werden vor Beginn zugesandt.
Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden digitale Lösungen zu einer bestimmten Thematik vorgestellt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass deren Vorstellung nur einen kleinen Teil des Markts abbildet und keine Empfehlung der Veranstalter darstellt.
Veranstaltungsreihe "Digitalwerkzeuge" immer am 4. Montag des Monats
Aufmaß per Smartphone, Terminbuchung per Online-Kalender, Wartungs-Apps, Buchhaltung per Cloudlösung ... Für nahezu jeden betrieblichen Anwendungsfall gibt es digitale Unterstützung. Ständig kommen neue Anbieter und Tools dazu. Kaum ein Handwerker hat da noch den Überblick. Manchmal übersieht man deshalb gute Lösungen oder setzt auf veraltete Technologien.
Um in der unübersichtlichen Marktsituation Orientierung zu geben, bieten die Handwerkskammer Chemnitz und die Handwerkskammer zu Leipzig die Online-Veranstaltungsreihe "Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag". Immer am vierten Montag des Monats wird ein Digitalisierungsthema kompakt vorgestellt. In maximal 90 Minuten geht es dabei nicht um theoretische Grundlagen, sondern es wird jeweils ein Markteinblick zu Lösungen gegeben, die bereits im Einsatz sind. Pro Termin stellen bis zu fünf Anbieter ihre Lösungen zum konkreten Thema vor. Dabei handelt es sich um keine Empfehlung der Handwerkskammer zu Leipzig. Anschließend ist Gelegenheit für Fragen.