
Archivbeitrag | Newsletter 202027. Mai 2020 / Einstieg in den Onlinehandel
Nicht erst seit der Coronakrise befassen sich Unternehmen, insbesondere kleinere Handwerksunternehmen mit einem Ladengeschäft, mit dem Einstieg in den digitalen Handel, kurz E-Commerce.
Die temporären Geschäftsschließungen zur Eindämmung der Pandemie haben diesen Trend befeuert. Viele Betriebe sahen sich gezwungen, kreativ im Bezug auf alternative Produkte, Dienstleistungen und Absatzkanäle zu werden. Im Rekordtempo wurden Internetauftritte ergänzt, um Gutscheine zu verkaufen, kleine Bestell- und Webshops wurden aus dem Boden gestampft, bekannte Online-Marktplätze in Augenschein genommen und es wurde in Onlinewerbung investiert.
Input für E-Commerce-Neulinge
In all diesen Ansätzen stecken Chancen, auch nach der Coronakrise breit aufgestellt zu sein und diverse Zielgruppen auf verschiedenen Wegen erreichen zu können. Doch vor allem "Schnellschüsse" offenbaren nach einiger Zeit Verbesserungspotenziale und mitunter rechtliche Probleme.
Hier setzt das Webinar "Einstieg in den Onlinehandel" an, das die Handwerkskammer in Zusammenarbeit mit der DATEV eG anbietet. Experten zeigen am 25. Mai 2020, von 10 bis 11 Uhr, beispielhaft ein Einstiegsszenario in den E-Commerce auf und beleuchten in einem kompakten Überblick rechtliche Hürden und die durch E-Commerce entstehenden Herausforderungen bei der Finanzbuchführung. Abgerundet wird der Termin mit Informationen zu den Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
Anmeldung bis 25. Mai
Die Teilnahme ist für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer kostenfrei. Um Anmeldung wird bis zu 25. Mai gebeten. Zur Teilnahme werden grundsätzlich keine besonderen technischen Voraussetzungen, außer einer stabilen Internetverbindung und einer aktuellen Version des jeweiligen Browsers, benötigt. Es wird jedoch empfohlen, die Adobe Connect App zu installieren und zusätzlich mit einem Headset zu arbeiten. Alle Teilnehmer erhalten ein bis zwei Tage vor Beginn des Webinars sämtliche Zugangsdaten und Informationen. Ansprechpartnerin für das Webinar ist Anett Fritzsche.