
Archivbeitrag | Newsletter 202314. Februar 2023 / EU-Subunternehmer - Haftungsrisiken vermeiden
Insbesondere im Bau- und Ausbauhandwerk sind die Auftragsbücher noch gut gefüllt, doch die Unternehmen kämpfen mit knappen Roh- und Baustoffen sowie mit begrenzten personellen Kapazitäten. Mancher Betrieb nutzt daher die Möglichkeit, Auftragsspitzen mit Unterstützung ausländischer Partnerfirmen zu bewältigen.
Wenn deutsche Handwerker als Hauptunternehmer auftreten, sollten sie jedoch die aktuellen Meldevorschriften im Blick haben, um nicht für ein mögliches Fehlverhalten ihrer ausländischen Subunternehmer in Haftung genommen zu werden.
Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen / Tipps zur Suche nach ausländischen Subunternehmern
Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet interessierten Betrieben deshalb die Möglichkeit, sich in Online-Einzelberatungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und administrativen Vorschriften für EU-Subunternehmer in Deutschland informieren und damit Unannehmlichkeiten bei der Auftragsabwicklung vermeiden. Auch bei der Suche nach ausländischen Subunternehmern über die entsprechenden Datenbanken erhalten Handwerksbetriebe Unterstützung.
Die Beratung ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei und wird gefördert Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Ansprechpartnerin ist Antje Barthauer.