bongkarn / stock.adobe.com

WhatsApp und andere Messenger im Handwerksbetrieb einsetzen

Digitale Werkzeuge

In der heutigen digitalen Welt sind Messenger-Dienste aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie sicher und effizient sind sie im betrieblichen Umfeld? Diese Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den sicheren und effizienten Einsatz von Messenger-Diensten im Handwerksbetrieb. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Umgang mit sensiblen Kunden- und Mitarbeitendendaten, um Datenschutz und rechtliche Vorgaben zu gewährleisten.

Programm

  • Einleitung: Was spricht eigentlich gegen WhatsApp?
  • WhatsApp und andere Messenger im Vergleich
  • IT im Unternehmen: Kommunikationswege festlegen – alles unter Kontrolle haben – Unterschiede zwischen privater und dienstlicher Kommunikation
  • To-Dos bei WhatsApp Business: Auftragsverarbeitungsvertrag, Datenschutzinformationen und Impressum
  • Krankmeldung, Kündigung, Abmahnung, Geschäftsgeheimnisse, Urheberrecht: Do's & Don'ts bei der betrieblichen Nutzung von WhatsApp

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag« wird an jedem vierten Montag im Monat ein handwerksrelevantes Thema vorgestellt. Einerseits können das Software-Lösungen für eine bestimmte Aufgabenstellung sein, andererseits können das Themen sein, die mit Hilfe von digitalen Hilfsmitteln effizient und einfach abgearbeitet werden können. Die Online-Veranstaltungen werden in Kooperation der beiden Handwerkskammern zu Leipzig und Chemnitz angeboten. Die Teilnahme ist für Handwerksbetriebe kostenfrei. Ansprechpartnerin in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Emily Foth.
 

Wann: 24.03.2025 um 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo: online

Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Handwerkskammer Chemnitz

Anmeldefrist: 03.03.2025 bis 21.03.2025