
Solarstrom im Handwerksbetrieb selber nutzen (Teil I) – Welche rechtlichen Fragen sind zu berücksichtigen?
Energieeffizienz
Die Nutzung von Solarstrom ist dank sinkender Installationskosten eine zunehmend attraktive Option für Handwerksbetriebe. Solaranlagen bieten langfristig stabile Strompreise und sind so eine Investition in die Zukunftssicherheit Ihres Unternehmens. Durch die neuen gesetzlichen Regelungen des Solarpaket 1 sind die Rahmenbedingungen noch vorteilhafter geworden.
Im ersten Teil der dreiteiligen Webinar-Reihe erläutert Dr. Manuela Herms von der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für Handwerksbetriebe. Das Webinar richtet sich insbesondere an Handwerksbetriebe mit eigener Werkstatt oder Produktion.
Weitere Themen und Termine
- 25. September 2024 | 13 Uhr | Welche steuerlichen Fragen sind zu berücksichtigen?
- 26. September 2024 | 15 Uhr | Von der Idee bis zur Eigenstromversorgung
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. Die erforderliche Anmeldung ist dort ebenfalls möglich. Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig sind Ron Claus und Sven Börjesson.
Wann: 24.09.2024 um 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Wo: online
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz