
Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmer jetzt wissen müssen
Informationsveranstaltung (online)
Mit der Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes am 22. März 2024 hat der Bundesrat den Weg für die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich freigemacht. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und GoBD-konform zu verarbeiten. Bis Ende 2027 wird dann die Ausstellung von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr mit anderen Unternehmen schrittweise verpflichtend. Ab 2025 wird daher eine Rechnung im PDF-Format per E-Mail nicht mehr als elektronische Rechnung anerkannt. Wie kann sichergestellt werden, dass die Prozesse den neuen Anforderungen entsprechen?
Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle lädt herzlich zur kostenlosen Informationsveranstaltungen »Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmer jetzt wissen müssen« ein, die in Kooperation mit Steuerberatern aus der Region durchführt wird. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die wesentlichen Rahmenbedingungen betreffs der neuen E-Rechnungspflicht und was sie jetzt tun sollten. Der Vortrag richtet sich an alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Geschäftsprozesse rechtzeitig auf die kommende E-Rechnungspflicht umstellen beziehungsweise sich informieren möchten.
Inhalte im Überblick
- Hintergrund der EU-Vorschriften
- Was ist eine elektronische Rechnung?
- Dateiformate
- Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung
- Keine Regelung ohne Ausnahmen
- Übergangsregelungen
- Praktische Umsetzung und Archivierungspflichten
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle. Die erforderliche Anmeldung ist dort ebenfalls möglich. Ansprechpartner ist Sven Sommer, Telefon 0345 2999.228 oder s.sommer@nachhaltig-innovativ.de.
Wann: 30.10.2024 um 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Wo: online
Veranstalter: Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle