
Offene Meisterschule
Informationsveranstaltung
Wer für den richtigen Fachkurs noch einmal die Schulbank drückt, macht sich in der Regel unverzichtbar für sein Unternehmen und verbessert seine Verdienstmöglichkeiten. Oft rentieren sich berufsbegleitende Fortbildungen sogar schneller als ein Studium. Handwerker, die auf der Karriereleiter nach oben wollen, können sich beim "Tag der offenen Meisterschule" am 23. April über Fortbildungsmöglichkeiten, deren Zulassungsvoraussetzungen und mögliche Finanzierungswege informieren. Von 16 bis 19 Uhr bieten die Meisterwerkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer zu Leipzig einen Blick hinter die Kulissen.
Weiterbildungsberater der Handwerkskammer informieren Facharbeiter und Handwerker zum Meisterkurs und anderen Qualifikationen wie dem Technischen Fachwirt (HWK), dem Kraftfahrzeug-Servicetechniker sowie zu diversen Fachkursen. Besonderes Augenmerk wird natürlich auf Informationen zur Meisterausbildung gelegt, denn der Meisterbrief ist schließlich das sicherste Wertpapier der Welt und genießt hohes Ansehen. Wer ihn in der Tasche habe, steht für Kompetenz, Qualität und unternehmerisches Können.
Die Lehrwerkstätten können bei Rundgängen mit den Ausbildern besichtigt werden. Die Weiterbildungsberater das Service-Centers geben wichtige Informationen und stehen für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Ansprechpartnerin für den "Tag der offenen Meisterschule" ist Mandy Langenheim.
Wann: 23.04.2013 um 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Bildungs- und Technologiezentrum, Steinweg 3, 04451 Borsdorf
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig
Anfahrtsplan: