Jacob Lund / stock.adobe.com

Netzwerke schaffen mehr Wertschöpfung & Nachhaltigkeit

Informationsveranstaltung

Gemeinsam mehr Werte schöpfen

Die Digitalisierung und Dematerialisierung von Produkten und Dienstleistungen, aber auch die gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen, haben die Weltwirtschaft verändert. Um auf Dauer wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse noch mehr digitalisieren und nachhaltiger wirtschaften. Wurde Digitalisierung bislang eher punktuell in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) umgesetzt, kann der nächste Schritt zur digital-nachhaltigen Transformation kompletter Prozesse und Geschäftsmodelle meist nur im Verbund mit anderen Unternehmen sowie Akteuren gegangen werden.

So vollzieht sich der Übergang von der Digitalisierung zur digitalen Transformation im Mittelstand in ökonomischen und nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerken. Denn: In Netzwerken organisierte Unternehmen sind besser in der Lage, die Kernaspekte des heutigen Wirtschaftens in ihren Alltag zu integrieren und so nachhaltig Wettbewerbsvorteile durch (kollaborative) Innovationen zu generieren.

Kooperationen neu denken

Freuen Sie sich auf ein breit gefächertes Programm zum Thema Wertschöpfungsnetzwerke, in dem Sie erfahren, was sich hinter ihnen verbirgt und warum sie heute und in der Zukunft so wichtig sind. Die geplanten Keynotes aus Wissenschaft und Praxis wechseln sich mit Impulsvorträgen zur Nachhaltigkeit von und durch Digitalisierung ab. Daneben wird es Live-Vorführungen geben, zum Beispiel zum Trendthema ChatGPT. Außerdem stellen wir Ihnen erste Ergebnisse eines Verbund-Digitalisierungsprojektes vor, das auf Basis eines Metaversums stattfindet. Darüber hinaus laden wir Sie zum Austausch & Netzwerken mit anderen Teilnehmenden in unserem Themendorf ein! Abgerundet wird das reichhaltige Programm durch unseren Business-Escape-Room, in dem Sie Ihre Digitalisierungskenntnisse durch das Lösen von spannenden Rätseln auf die Probe stellen können.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen gibt es auf der www.mittelstand-digital-wertnetzwerke.de. Die erforderliche Anmeldung ist dort ebenfalls möglich. Ansprechpartnerin in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche.

Agenda

10.30 Uhr
Begrüßung
Bettina Bartz, Geschäftsführerin des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke 

10.50 Uhr
Keynote: Resilienz als neuer Ansatz der Unternehmensführung im Mittelstand 
Philipp Herrmann, Projektmanager Kooperative Geschäftsmodelle des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke

11.20 Uhr
Podiumsdiskussion „Das Wertschöpfungsnetzwerk Fernwartung und Condition Monitoring" 
Prof. Dr. Erich Behrendt, Fachreferent Evaluation des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke, und KMU-Vertreter:innen (Sondermaschinenbau)

12.00 Uhr
Mittagspause in der Lobby

13.00 Uhr
Keynote: Produktions- und Logistikmanagement im Zusammenhang mit der Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie Energie- und Ressourcenverbrauch
Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, FernUniversität Hagen

13.30 Uhr
Industrial Metaverse als Kollaborationsumgebung in Wertschöpfungsnetzwerken
Prof. Dr. Lauritz Lipp, University of Europe for Applied Sciences, Hamburg

„Einkaufsplausch": Warum Netzwerken beim Einkauf so wichtig ist
Ole Pötter, Leiter Group Service Einkauf, WEIG Gruppe Hans Walter Trepper, Leiter Materialwirtschaft, Anton Debatin GmbH

14.00 Uhr
Themendorf & Escape-Room

15.15 Uhr 
Partnersuche für Unternehmen: Mit einem Mediation-Capability-Based-Scoring-Tool prüfen, wie Unternehmen zusammenpassen
Achim Gilfert, Inhaber Mensch & Betrieb

So nutzen mittelständische Unternehmen ChatGPT optimal
Kay Sendelbach, KI-Trainer des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke

Kreislaufwirtschaft im Netzwerk mit digitalen Tools
Thomas Wagner, Projektleiter Wuppertal für Nachhaltigkeit des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke

15.45 Uhr
Abschluss des Programms & Verabschiedung

16.00 Uhr
Themendorf, Escape-Room, Networking

17.30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Wann: 25.04.2023 um 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo: Campus FernUniversität in Hagen (Seminargebäude), Universitätsstr. 33, 58097 Hagen

Veranstalter: Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzwerke

Anfahrtsplan: