Herr Loeffler / stock.adobe.com

Ladeinfrastruktur im Handwerk - Antragstellung und Voraussetzung beim Energieversorger

Online-Seminar

Auch wenn E-Autos im Straßenverkehr nur langsam Fuß fassen, schreitet die Elektromobilität unaufhaltsam fort und birgt für das Handwerk langfristig enorme Potenziale.

Die Online-Seminarreihe "Elektromobilität im Handwerk" beleuchtet diese Zukunftstechnologie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Organisiert von den sächsischen Handwerkskammern und der Sächsischen Energieagentur GmbH (SAENA) stehen dabei das Laden des betrieblichen Fuhrparks, die erforderliche Ladeinfrastruktur und Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung im Fokus.

Das zweite Online-Seminar "Ladeinfrastruktur im Handwerk - Antragstellung und Voraussetzung beim Energieversorger" am 9. Juli 2020 von 16 bis 17 Uhr informiert zu den Rahmenbedingungen für das Laden der Fahrzeuge des betrieblichen Fuhrparks, die Errichtung der erforderlichen Ladeinfrastruktur sowie über Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.

In der Veranstaltung werden unter anderem folgende Fragen beantwortet

  • Was ist bei der Antragstellung zu beachten?
  • Welche Voraussetzungen müssen beim Energieversorger Berücksichtigung finden?
  • Welche Schritte sind bei der Errichtung der Ladeinfrastruktur einzuhalten?
  • Welche Erfahrungen zur praktischen Umsetzung gibt es bereits?

Das Online-Seminar richtet sich an Handwerksbetriebe aller Gewerke und ist für Mitglieder der Handwerkskammer zu Leipzig kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Handwerkskammer Dresden. Für Rückfragen steht Ron Junghans zur Verfügung.

Wann: 09.07.2020 um 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo: online

Veranstalter: Die sächsischen Handwerkskammern und die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH