3dkombinat / stock.adobe.com

KI für kleine Unternehmen: Produktive Anwendungen

Digitale Werkzeuge

Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit durch die Veröffentlichung und mediale Aufmerksamkeit um ChatGPT ein viel diskutiertes Thema. In vielen Branchen und Unternehmen ist KI ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie. Allerdings denken viele kleine Unternehmen immer noch, dass KI nur sinnvoll von großen Konzernen genutzt werden kann. Das ist jedoch ein Trugschluss, da KI auch für kleine Unternehmen eine Vielzahl von produktiven Anwendungen bietet.

Eine Möglichkeit, wie kleine Unternehmen KI nutzen können, ist die Automatisierung von Routineaufgaben. Zum Beispiel kann eine KI-basierte Chatbot-Software eingerichtet werden, um Kundenanfragen automatisch zu beantworten und Bestellungen entgegenzunehmen. Dadurch sparen Unternehmen Zeit und Ressourcen, die sie stattdessen auf andere Aspekte ihres Geschäfts konzentrieren können. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Personalisierung von Marketingkampagnen. KI kann dabei helfen, die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen.

Insgesamt bietet KI kleinen Unternehmen viele produktive Anwendungen, die ihnen helfen können, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und letztendlich mehr Erfolg zu haben. Auch wenn KI noch relativ neu und unbekannt ist, sollten kleine Unternehmen diese Technologie nicht ignorieren, sondern stattdessen untersuchen, wie sie ihnen helfen kann, wettbewerbsfähig zu bleiben und zu wachsen.

Roman Rittmann von mindverse – einem Anbieter von einem KI-basierten Textgenerator – stellt aktuelle Möglichkeiten von KI-Anwendungen vor. Basierend auf dem Motto „Wie würde ein KI-Unternehmen einen Handwerksbetrieb aufbauen und leiten?“ zeigt er konkrete Anwendungsfälle aus der Unternehmenspraxis. Anschließend bleibt wieder genügend Zeit für Fragen und Diskussion.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag“ wird an jedem vierten Montag im Monat ein handwerksrelevantes Thema vorgestellt. Einerseits können das Software-Lösungen für eine bestimmte Aufgabenstellung sein, andererseits können das Themen sein, die mit Hilfe von digitalen Hilfsmitteln effizient und einfach abgearbeitet werden können. Die Online-Veranstaltungen werden in Kooperation der beiden Handwerkskammern zu Leipzig und Chemnitz angeboten. Die Teilnahme ist für Handwerksbetriebe kostenfrei. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Vorstellung der Software-Lösungen nur einen kleinen Teil des Markts abbildet und keine Empfehlung der Handwerkskammer Chemnitz beziehungsweise zu Leipzig darstellt. Ansprechpartnerin zur Veranstaltungsreihe in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche.



Hinweis der Redaktion: Der Text wurde zu großen Teilen mithilfe von ChatGPT erstellt.



Wann: 16.10.2023 um 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Wo: online

Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Handwerkskammer Chemnitz

Anmeldefrist: 01.05.2023 bis 15.10.2023