
Hochwasserangepasstes Planen und Bauen für Handwerker
Seminar/Workshop
Umsetzung baulicher Vorsorgemaßnehmen am/im Gebäude
Die Verantwortung für den Hochwasserschutz ist primär eine staatliche Aufgabe, doch für die Sicherung des Grund- und Gebäudeeigentums ist der Bürgerselbst in der Pflicht (§ 5 Absatz 2 WHG). Der neu entwickelte Online-Kurs wird in der Pilotphase kostenfrei durchgeführt. Erkenntnisse daraus werden für eine Anpassung und/oder Konkretisierung beziehungsweise Erweiterung der Schulungsinhalte genutzt. Zielgruppe sind die Handwerksunternehmen und Sachverständige des Handwerks aus den Bereichen Bau und SHK.
Hochwasservorsorgeausweis für Gebäude
Ein wichtiger Baustein für die Stärkung der Bauvorsorge in Sachsen ist die Entwicklung und Einführung eines Hochwasservorsorgeausweises. Mit dem Ausweis erhalten die Hauseigentümer beziehungsweise Gebäudeverantwortliche alle wichtigen Informationen über die Schadensanfälligkeit ihres Gebäudes gegenüber Überflutung. Hinsichtlich der möglichen Überflutungsgefahren (Hochwasser, Starkregen, Kanalrückstau, Grundhochwasser) wird das Gebäude bewertet und geeignete Vorsorgemaßnahmen werden empfohlen. Für die Ausstellung des Hochwasservorsorgeausweises und die Umsetzung der Vorsorgemaßnahmen ist eigens dafür qualifiziertes Fachpersonal notwendig.
Weiterbildungsmodul für Bauhandwerker
Für die Umsetzung der baulichen Vorsorgemaßnahmen wurden durch das Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) ein Weiterbildungsmodul für Bauhandwerker entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist das Umsetzen des objektkonkreten Bauvorsorgekonzeptes im Rahmen des Hochwasservorsorgeausweises. Alle Maßnahmen verfolgen grundsätzlich das Ziel, das Überflutungsrisiko eines Gebäudes zu verringern und das Schadensausmaß, die Schadensintensität, die Kosten der Schadensbeseitigung sowie den Zeitaufwand dafür zu minimieren.
Ziel der Weiterbildung
Zusammen mit den Sachkundigen des Hochwasservorsorgeausweises bilden die Handwerker eine Schnittstelle für den Gebäudeeigentümer, um in die Fachplanung (Gefahreneinschätzung, Gebäudeabdichtung, Statik) und die Umsetzung/Bauausführung (zum Beispiel hochwasserangepasste Konstruktionen, Baustoffe und Materialien) zu gehen.
Das Weiterbildungsmodul wird als Online-Kurs angeboten und hat einen Umfang von insgesamt zwei Terminen à drei Stunden. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bei Antje Lange, lange@bdz-infrastruktur.de, Telefon 0341 4422979. Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Sven Börjesson.
Wann: 28.06.2021 um 16:00 Uhr - 29.06.2021 um 18:00 Uhr
Wo: online
Veranstalter: Bildungs- und Demonstrationszentrum Dezentrale Infrastruktur – BDZ e.V.