
Grundlagen der CE-Kennzeichnung
Informationsveranstaltung
Praxisnahe Orientierung rund um das Thema CE-Kennzeichnung und Technische Dokumentation. Welche Produkte benötigen eine CE-Kennzeichnung? Wer ist dafür zuständig? Wie erstellt man eine Risikobeurteilung und welche Technische Dokumentation muss außerdem angefertigt werden?
Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben häufig viele Fragen zum Thema CE-Kennzeichnung. Mit dem Veranstaltungsangebot zu den Grundlagen der CE-Kennzeichnung soll Unternehmen eine praxisnahe Orientierung gegeben werden.
Für das Inverkehrbringen von Produkten müssen viele rechtliche Voraussetzungen beachtet werden. Zuallererst gilt es hierfür herauszufinden, welche Anforderungen an das eigene Produkt gestellt werden. Fast immer muss dafür das europäische Produktsicherheitsrecht einbezogen werden - ein Konstrukt aus EU-Rechtsakten, nationalen Gesetzen und Vorschriften sowie einer Vielzahl internationaler, europäischer, harmonisierter oder auch nationaler Normen.
Zielgruppe
Unser Veranstaltungsangebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie und Gewerbe. Es werden Ihnen die Grundlagen des CE-Kennzeichnungs-prozesses vermittelt. Ein Fokus wird dabei auf die hierfür notwendige technische Dokumentation gelegt. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Referenten / Programm
Dipl.-Ing. Mark Fröhlich | Leiter Arbeitskreis Technische Dokumentation, EG-Konformität und CE-Kennzeichnung | VDI Bezirksverein Leipzig
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des IHK zu Leipzig. Die erforderliche Anmeldung ist dort ebenfalls möglich. Ansprechpartnerin in der Handwerskskammer zu Leipzig ist Emily Foth.
Hinweis: Die Parkplatzkapazitäten vor der IHK zu Leipzig sind begrenzt. Bitte nutzen Sie auch die umliegenden Parkmöglichkeiten.
Wann: 26.09.2018 um 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo: Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und IHK zu Leipzig
Anfahrtsplan: