
Eigennutzung von Solarstrom in Handwerksbetrieben
Online-Seminar
Aufgrund der stark gesunkenen Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage ist die Eigennutzung von Solarstrom für die viele Handwerksbetriebe eine interessante Option. Solaranlagen haben in der Regel eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren und sind damit eine Investition in die Zukunft des Betriebs. So können günstige Stromkosten langfristig abgesichert werden und gleichzeitig wird der Öffentlichkeit Engagement für eine ressourcenschonende Arbeitsweise signalisiert.
Das einstündige Online-Seminar gibt einen Überblick über die Nutzungsstrategie "Eigenverbrauch" und zeigt praxisnahe Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchsanteils auf. Der Vortragsteil dauert 45 Minuten. Im Anschluss haben die Teilnehmer Zeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Folgenden Aspekte werden im Online-Seminar behandelt:
- Wieviel Sonnenstrom kann Ich auf meinem Dach ernten?
- Welche Anlage ist für meinen Betrieb sinnvoll?
- Worauf ist bei der Installation zu achten?
- Welche Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen gibt es?
- Wie kann ich möglichst viel Solarstrom selbst verbrauchen?
Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Handwerksbetriebe mit eigener Werkstatt oder Produktion, bei denen insbesondere am Tag Strom benötigt wird.
Für die Durchführung des Online-Seminars wird die Plattform "GoToMeeting" genutzt. Zugangsdaten sowie weitere Informationen bekommen Sie nach Anmeldung für das Online-Seminar per E-Mail zugesendet. Da die Teilnehmerzahl für dieses Online-Seminar auf 150 Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung für die Veranstaltung bis spätestens zum 26. Juni 2020. Ansprechpartner ist Ron Junghans.
Wann: 30.06.2020 um 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo: online
Veranstalter: Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
Anmeldefrist: 20.05.2020 bis 26.06.2020