peshkova / stock.adobe.com

Digitale Werkzeuge im Betriebsalltag: Retrofit in der Praxis

Digitale Werkzeuge

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag“ wird an jedem vierten Montag im Monat ein handwerksrelevantes Thema vorgestellt. Einerseits können das Software-Lösungen für eine bestimmte Aufgabenstellung sein, andererseits können das Themen sein, die mithilfe von digitalen Hilfsmitteln effizient und einfach abgearbeitet werden können. Die Online-Veranstaltungen werden in Kooperation der beiden Handwerkskammern zu Leipzig und Chemnitz angeboten. Die Teilnahme ist für Handwerksbetriebe kostenfrei. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Vorstellung der Software-Lösungen nur einen kleinen Teil des Markts abbildet und keine Empfehlung der Handwerkskammer Chemnitz beziehungsweise zu Leipzig darstellt.

Alles ist miteinander vernetzt: Smartphone, Fernseher, Auto, Kühlschrank – aber auch die Maschine im Betrieb oder Produkte aus dem Handwerk? Viele Betriebe mit alten Maschinen fühlen sich hier abgehängt. Dabei kann die Modernisierung von bestehenden Maschinen – sogenanntes „Retrofit“ – relativ einfach durchgeführt werden. Durch die Auf- beziehungsweise Nachrüstung wird der Maschinenpark „smart“ gemacht und kann dann in übergeordnete Systeme und Software eingebunden werden. Hinzu kommt ein weiterer Vorteil: Im Vergleich zu einer Neuanschaffung ist das Retrofitting eines alten Maschinenparks wesentlich kostengünstiger.

In der Veranstaltung Betriebe ihre speziellen Anwendungsfälle vor, für die sie ihre alten Maschinen fit fürs digitale Zeitalter gemacht haben und zeigen Ihnen das Potenzial der gesammelten Daten zum Beispiel für neue Geschäftsmodelle, als Nachweis von Arbeitssicherheitsmaßnahmen oder für Wartungsaufgaben auf.

Ansprechpartnerin zur Veranstaltungsreihe in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche.

Weitere Infos zu unter digitalzentrum-chemnitz.de („Selbst-Check: Lohnt sich Retrofit für meine Maschinen?“ und „Praxisbeispiel Retrofit einer CNC-Fräse“). 

Wann: 24.04.2023 um 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Wo: online

Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Handwerkskammer Chemnitz

Anmeldefrist: 05.12.2022 bis 23.04.2023