
Digitale Revisionsdokumentation und BIM mit Schulbau Hamburg erproben
Online-Seminar
Praxisberichte: Vorteile neuer Digitalisierungsansätze für Handwerksbetriebe
Die Wartung von technischen Gebäudeteilen wird künftig vermehrt auf der Grundlage digitaler Informationen erfolgen. Diese Informationen werden vor der Bau- oder Umbauphase eines Gebäudes so von Fachplanern, gegebenenfalls ausführenden Firmen und dem Auftraggeber zusammengestellt, dass das Gebäude am Computer als digitaler Zwilling steht, bevor sich auf der Baustelle etwas tut. Spätestens mit der Montage der Bauprodukte finden dann auch die Produktbeschreibungen ihren Weg in digitale Raumbücher, die der professionelle Gebäudebewirtschafter benötigt.
Was konkret bedeuten diese neuen Spielregeln, für die die Building Information Modelling-Methode angewandt wird, für das Handwerk? In zwei aktuellen Umsetzungsprojekten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hamburg wird erprobt, wie Prozesse und Datenstrukturen so gestaltet werden können, dass Handwerksbetriebe die erforderlichen Daten effizient in die gewünschte Struktur überführen können, sodass diese im weiteren Lebenzyklus eines Gebäudes digital zur Verfügung stehen.
Folgende Fragen werden unter anderem angesprochen:
- Welche Vorgaben des Auftraggebers zur Revisionsakte gibt es?
- Welche Qualifikationen benötigen Betriebe, um die Herausforderungen angehen zu können?
- Werden die erforderlichen Daten bereits von den Lieferanten/Herstellern in der erforderlichen Form zur Verfügung gestellt?
- Wie entwickelt sich BIM unter Einbeziehung von Handwerksleistungen derzeit weiter?
In Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg wollen wir geeignete Betriebe in die Lage versetzen, eine digital Revisionsakte anzulegen und andere Betriebe von den Erfahrungen profitieren zu lassen, um so das notwendige Wissen für spätere BIM-Projekte zu vermitteln. Die Beantwortung der oben genannten und weiteren Fragen übernehmen:
- Henning Berger, Anna Jeß, Schulbau Hamburg
- Torsten Kern, Stephan Vogt, Eschenburg Elektro-Kälte-Klima GmbH
- Isabel Matthiessen, D.H.W. Schultz & Sohn GmbH
- Feras El Sakka, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
- Frank Beister, Otto Wulff GmbH
- Claudia Möller, ELBCAMPUS
Moderation: Andreas Rönnau, Handwerkskammer Hamburg
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite "Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg". Die erforderliche Anmeldung ist dort ebenfalls möglich. Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche.
Wann: 15.02.2022 um 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: online
Veranstalter: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg