mmphoto / stock.adobe.com

Digitale Buchhaltung unter Einhaltung der GoBD

Unternehmerfrühstück

„Digital voran“ – unter diesem Motto werden mit dem Unternehmerfrühstück regelmäßig Themenfelder der Digitalisierung beleuchtet und Erfahrungen ausgetauscht. Diesmal geht es um die Möglichkeiten und Vorgaben zur digitalen Buchhaltung mit ersetzenden Scannen unter Einhaltung der GoBD.

Für Unternehmen sind die digitale Buchhaltung und dabei auch die Vorgaben des GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) grundlegende Aspekte der Digitalisierung mit dem Ziel eines zumindest papierarmen Büros. Die Vorteile wie eine schnelle Auffindbarkeit von Dokumenten oder die Platzersparnis durch fehlende Aktenordner liegen auf der Hand. Aber auch gesetzliche Vorgaben (eben die GoBD) müssen eingehalten werden. Hierbei entstehen immer wieder Fragen und Unklarheiten, wie dies genau umgesetzt werden kann und was dabei beachtet werden muss. Wann und wie dürfen zum Beispiel Unterlagen wie Rechnungen gescannt und das Schriftück danach vernichtet werden? Und wie kann und muss dies durch passende Software oder Cloudlösungen unterstützt werden? 

In dieser Veranstaltung erhalten Sie zu diesem Themenfeld in entspannter Runde Informationen und die Möglichkeit, Erfahrungen und Fragen mit dem Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen. Als Referent und Experte steht uns hierfür Stefan Weimann von der DATEV eG zur Seite. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für alle, die in Präsenz nicht dabei sein können, ist auch eine Online-Teilnahme möglich. Auch hier können Fragen aufgegriffen werden.

Ablauf

  • 08:30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer
  • 09:00 Uhr | Vortrag Part 1 – Der Weg zum papierlosen Büro durch ersetzendes Scannen
  • 10:00 Uhr | Pause
  • 10:30 Uhr | Vortrag Part 2 – GoBD und Verfahrensdokumentation
  • 11:30 Uhr | Ende der Veranstaltung und Zeit zum Netzwerken

Die kostenfreien Gästeparkplätze der IHK zu Leipzig sind begrenzt. Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe befinden sich auf dem öffentlichen Parkplatz vor unserem Gebäude und am Naturkundemuseum. Den Link für eine Online-Teilnahme und weitere Hinweise erhalten alle hierfür angemeldeten Teilnehmer circa zwei Tage vor der Veranstaltung.

Weitere Informationen gibt es auf der www.leipzig.ihk.de. Die erforderliche Anmeldung ist dort ebenfalls möglich. Ansprechpartnerin in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche.

Wann: 29.03.2023 um 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Wo: Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig

Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und IHK zu Leipzig

Anfahrtsplan: