mmphoto / stock.adobe.com

Die E-Rechnung kommt! Chancen und Herausforderungen für das Handwerk - wir erleichtern den Einstieg

Digitale Werkzeuge

Ab 2025 werden den aktuellen Plänen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) zufolge alle Unternehmen verpflichtet ihre B2BUmsätze im elektronischen Rechnungsformat zu erstellen. Dies betrifft alle Unternehmen in Deutschland – und sei es „nur“ als Empfänger einer solchen Rechnung. Die künftige Rechnungserstellung erfolgt dann im sogenannten „strukturierten elektronischen Rechnungsformat“. Hierfür kann weiterhin auf die bereits bewährten Standards ZugFerd und X-Rechnung zurückgegriffen werden. Wie Unternehmen sich am besten vorbereiten können, welche internen Prozesse in die Überlegungen einbezogen werden sollten, aber auch welche Vorteile die elektronische Rechnung bietet, wird in der Veranstaltung beleuchtet. Ein Unternehmen berichtet außerdem aus der Praxis. In der begleitenden Ausstellung können lokale und regionale Software-Lösungen ausprobiert werden.

 Ansprechpartnerin in der Handwerskskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche.

Agenda

  • 14 Uhr | Kaffee und Fingerfood, Besuch der Ausstellerfläche
    Angebote zum Ausprobieren
     
  • 15 Uhr | Begrüßung 
    Moderation: Anett Fritzsche, Beauftragte für Innovation und Technologie, Handwerkskammer zu Leipzig | falls hybrid: Stefan Weimann, DATEV eG
    Grußwort: Christian Likos, Hauptabteilungsleiter Wirtschaft und Recht, Handwerkskammer zu Leipzig
    Grußwort: Dirk Rose, Präsident, Steuerberaterkammer Sachsen
     
  • 15.30 Uhr | Die E-Rechnung mit Einsteigermodellen und praktischen Beispielen für Handwerksbetriebe
    Impulsvortrag: Stefan Weimann, Fachreferent, DATEV eG
     
  • 16.15 Uhr | Die Umsetzung der E-Rechnung im Handwerksbetrieb aus unterschiedlichen Perspektiven
    Diskussionsrunde mit anschließenden Fragen aus dem Publikum:
    Udo Stiwi, Abteilung Steuern, Sächsisches Ministerium der Finanzen
    Marcus Ferchland, Steuerberater, Ferchland Consulting Partners GmbH Steuerberatungsgesellschaft
    Kay Schützhold, Dezernat Finanzen, Stadt Leipzig (angefragt)
    tbd, Handwerksunternehmen (in Klärung)
    tbd, Handwerksunternehmen (in Klärung)
    Moderation: Stefan Weimann, Fachreferent, DATEV eG
     
  • 17.30 Uhr | Netzwerken
    Imbiss, Besuch der Ausstellerfläche, Angebote zum Ausprobieren

Wann: 26.02.2024 um 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Wo: Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig

Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig

Anmeldefrist: 17.10.2023 bis 23.02.2024

Anfahrtsplan: