
Die E-Rechnung kommt! Alles, was Sie jetzt wissen müssen
Informationsveranstaltung (online)
Seit dem Sommer 2023 ist die E-Rechnung in den Medien präsent. Schon zuvor war sie für Lieferanten öffentlicher Auftraggeber unverzichtbar. Die nächste Entwicklungsstufe der digitalen Rechnungslegung betrifft die E-Rechnungspflicht zwischen Unternehmen (B2B). Ab dem 1. Januar 2025 müssen deutsche Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Die Verpflichtung zur Ausstellung von E-Rechnungen an geschäftliche Partner wird schrittweise bis zum 31. Dezember 2027 eingeführt.
Mit dem Wachstumschancengesetz und der geplanten Einführung des elektronischen Meldesystems ab 2028 zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug wird die E-Rechnung im B2B-Bereich bald unverzichtbar sein. Die Ära der Papierrechnungen neigt sich somit in wenigen Jahren dem Ende zu! Bereiten Sie sich vor und erfahren Sie in unserem kompakten, praxisnahen Webinar alles, was Sie über die Implementierung der E-Rechnung in Ihrem Unternehmen wissen müssen.
Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen, Übergangsfristen und Ausblick auf das elektronische Meldesystem für Rechnungen
- Abgrenzung der Begriffe digitale Rechnung und E-Rechnung
- Übersicht über verschiedene E-Rechnungsformate und deren Einsatzszenarien
- Praktischer Einsatz und Mehrwert für die Buchführung und weitere Unternehmensbereiche
- Ihr Weg zur E-Rechnung mit DATEV
Referent wird Christian Goede-Diedering, DATEV eG, sein. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Handwerkskammer Chemnitz. Die erforderliche Anmeldung ist dort ebenfalls möglich. Ansprechpartnerin in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche.
Wann: 09.09.2024 um 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Wo: online
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Handwerkskammer Chemnitz