
Der Zettelwirtschaft den Kampf ansagen: Betriebsabläufe durchgehend digitalisieren
Workshop
Kennen Sie das auch? Aufträge werden ausgedruckt, verteilt, mit Notizen versehen, gesammelt, abgetippt oder eingescannt, gefaxt, archiviert oder geschreddert. Dabei geht viel Zeit verloren und es entstehen Fehler. Höchste Zeit das zu ändern.
Im kostenfreien Basisworkshop am 10. April im Leipziger Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, werden Konzepte und Lösungen thematisiert, mit denen sich Geschäftsprozesse im Unternehmen durchgängig digital abbilden lassen.
Agenda
- Ist-Zustand im Unternehmen (Bestandsaufnahme / Was fällt an Papier an und in welchen Bereichen?)
- Prozesse/Abläufe besser verstehen und Schwachstellen finden (zum Beispiel Systembrüche von Papier zu Digital)
- Feststellung des eigenen Digitalisierungsstatus mit kostenfreiem Selbstcheck - Welche Bereiche im Unternehmen haben noch Nachholbedarf?
- Tipps und Vorschläge zur Umsetzung
Die Veranstaltung ist für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer und eine Begleitperson kostenfrei. Für andere Teilnehmer entsteht ein Teilnahmebetrag in Höhe von 25 Euro pro Person. Um Anmeldung bis zum 5. April 2019 wird gebeten. Ansprechpartnerin ist Anett Fritzsche.
Die Veranstaltung wird durchgeführt von "Betrieb 4.0 machen! - Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz"
Das Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützt mittelständische Unternehmen in Sachsen und Umgebung bei der Erschließung der technologischen und wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung, Vernetzung und Anwendung von Industrie 4.0, um die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Dies betrifft die Prozesse und Systeme im Unternehmen (vertikale Integration) sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette (horizontale Integration). Fokussiert werden dabei die Zuliefererindustrie im Sektor Automotive und Non-Automotive, der Maschinen- und Anlagenbau sowie IT/IKT-Dienstleister. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz wird gemeinschaftlich von sechs Konsortialpartnern betrieben:
- Technische Universität Chemnitz (TUC) mit dem federführenden Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme (IBF) sowie der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums,
- Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU),
- ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.,
- TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH,
- Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK),
- tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH.
Wann: 10.04.2019 um 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig
Anfahrtsplan: