auremar / fotolia.com

9. Integrationsmesse Leipzig

Messe/Konferenz

Die Fachkräftesicherung wird in den kommenden Jahren für die deutsche Wirtschaft entscheidend sein. Angesichts der bereits jetzt schwierigen Situation vieler Unternehmen, geeignetes Personal zu rekrutieren, sollten Personalverantwortliche und Chefs das Potenzial von Migranten verstärkt ins Auge fassen.

Frischer Wind für Unternehmen

Zwar sprechen Migranten selten perfekt Deutsch und besitzen oft Berufs- und Studienabschlüsse mit denen deutsche Unternehmer nur wenig anfangen können, dafür sind sie jedoch in der Regel besonders motiviert, zielstrebig, mobil und belastbar.

Betriebe mit einer weltoffenen Unternehmenskultur, die die Herausforderung Integration anpacken, müssen zwar hier und da mit Nachqualifizierungsbedarf rechnen, erhalten im Gegenzug aber eine Frischzellenkur. Durch ihre neuen Mitarbeiter lernen sie neue Herangehensweisen bei Problemen und können auch auf zusätzliche Fremdsprachenkompetenz bauen, die beispielsweise für die Bearbeitung von Auslandsmärkten wichtig ist.

Betriebe können bei Integrationsmesse Kontakte knüpfen

Bei der Integrationsmesse Leipzig am 28. April 2016, 10 bis 15 Uhr, im Neuen Rathaus Leipzig bietet sich Betrieben die Gelegenheit, Kontakte zu den in der Region lebenden Personen mit Migrationshintergrund zu knüpfen. Sie können sich als potenzielle Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe vorstellen und über ihren Personalbedarf informieren.

Anmeldungen werden bis zum 11. März 2016 erbeten. Ansprechpartnerin zur Integrationsmesse bei der Handwerkskammer zu Leipzig ist Silke Lorenz. Informationen und anmeldung zur Integrationsmesse Leipzig gibt es unter www.migranten-leipzig.de.

Wann: 28.04.2016 um 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Wo: Neues Rathaus Leipzig, Martin-Luther-Ring 6, 04109 Leipzig

Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Netzwerk Integration – Migrant/-innen in Leipzig e.V.

Anfahrtsplan: