Countrypixel / stock.adobe.com

2. Leipziger Holzbautag

 

In Zeiten, in denen das Thema Nachhaltigkeit beim Bauen immer mehr an Bedeutung gewinnt, kann der Holzbau mit vielen Vorzügen punkten. Es ist ein einheimischer und nachwachsender Rohstoff, für dessen Verarbeitung vergleichsweise wenig Energie benötigt wird und der zudem für die Nutzungsdauer von Holzbauten der Atmosphäre das Klimagas CO2 entzieht. Das ist auch ein Grund, weshalb die Stadt Leipzig ein Holzbauinititive beschlossen hat. Wie hier der Stand der ist und welche Pläne es für die Zukunft gibt, wird die Koordinatorin für Baukultur der Stadt Leipzig vorstellen.

Für den Holzbau existieren allerdings auch eine ganze Reihe von Hindernissen, die auf dem Weg zu einem noch breiteren Einsatz zu überwinden sind. Ein ganz wesentlicher Punkt ist hier das Thema Brandschutz. Was hier der Stand ist und worauf bei Gebäuden der Gebäudeklasse 3 und höher zu achten ist, erläutert der Geschäftsführer der Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH. Mit der Neufassung der Sächsischen Bauordnung im letzten Jahr erhalten Handwerksmeister in Sachsen erstmalig die Möglichkeit, Baugenehmigungsunterlagen bei einfachen Bauvorhaben selbstständig zu erstellen und bei der Bauaufsichtsbehörde einreichen zu dürfen. Was hier zu beachten ist, erläutert der Prokurist der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH.

Vom 28. Februar bis 3. März 2023 trainiert die Zimmerer-Nationalmannschaft im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig in Borsdorf und bereitet sich auf die die EuroSkills 2023 in Danzig vor. Das Training endet am Freitagmittag mit einer Auswertung und einer kleinen Siegerehrung. Besuchern des 2. Leipziger Holzbautages bietet sich somit die Gelegenheit, mit den Mitglieder der Zimmerer-Nationalmannschaft und deren Trainern ins Gespräch zu kommen.

Last but not least wird es viel Raum für einen intensiven Erfahrungsaustausch unter Fachleuten geben. Die Handwerkskammer zu Leipzig und die Zimmererinnung Leipzig möchten Sie herzlich zum 2. Leipziger Holzbautag für Akteure der Holzbranche in Mitteldeutschland einladen. Die Veranstaltung ist für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer kostenfrei. Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Sven Börjesson, Beauftragter für Innovation und Technologie.

Programm

8.30 Uhr | Begrüßungskaffee / Möglichkeit zum Besuch der Ausstellerstände

9 Uhr | Begrüßung
Matthias Forßbohm | Handwerkskammer zu Leipzig, Präsident
Thorsten Schmidt | Zimmererinnung Leipzig, Innungsobermeister

9.15 Uhr | Aktueller Stand des staatlichen Bauens mit Holz in Sachsen
Ingo Fischer | Sachgebietsleiter Hochbau | Staatsbetrieb SIB, Niederlassung Leipzig II

9.45 Uhr | Kleine Bauvorlageberechtigung für Handwerksmeister
Dr. Christoph Möllers | Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH

10 Uhr | Kurzvorstellungen der Aussteller der Begleitausstellung und der ausgestellten Projektbeispiele

10.15 Uhr | Kaffeepause

10.45 Uhr | Brandschutz von Gebäuden aus Holz – nachweisbar sicher
Dr.-Ing. habil. Jörg Schmidt | MFPA Leipzig GmbH

11.45 Uhr | Besuch der Werkstätten für die Zimmererausbildung

  • Besuch der Zimmerer-Nationalmannschaft und Begutachtung der Trainingsergebnisse
  • Besichtigung der Ausbildungswerkstätten und des neuen Abbundzentrums
  • Vorführung des Einsatzes von AR-Brillen im Holzbau, Forschungsprojekt der HTWK Leipzig FLEX.forschung
  • Gespräche mit den Zimmererausbilder

13 Uhr | Mittagsimbiss und Möglichkeit zu Gesprächen mit den Aussteller an ihren Ständen

14 Uhr | Veranstaltungsende

Begleitet wird der Holzbautag von einer Ausstellung zu realisierten Holzbau-Projekten in der Region. Zudem präsentieren verschiedene Hersteller ihre Angebote.

  • HBS Berga GmbH & Co. KG
  • HTWK Leipzig: FLEX | Forschung.Lehre.Experiment
  • Informationsverein Holz e.V.
  • HOMAG Group AG / WEINMANN Holzbausystemtechnik GmbH
  • Holzwerke Ladenburger GmbH & Co. KG
  • F7 Digital GmbH
  • GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG
  • Schrauben Schmid GmbH

Wann: 03.03.2023 um 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Wo: Bildungs- und Technologiezentrum, Steinweg 3, 04451 Borsdorf

Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Zimmererinnung für den Kammerbezirk Leipzig

Anmeldefrist: 16.12.2022 bis 02.03.2023

Anfahrtsplan: