Deine Zukunft: Ausbildung in der Region Leipzig

Das Projekt »Deine Zukunft: Ausbildung in der Region Leipzig« aktiviert Bezugspersonen junger Menschen mit Migrationshintergrund, damit sie optimale Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben bieten können.

Multikulturelles Team. Bild: stock.adobe.com / BullRun
stock.adobe.com / BullRun

Wer als Mensch mit Migrationshintergrund in Deutschland Fuß fassen möchte, beginnt früher oder später eine berufliche Laufbahn. Das Handwerk bietet gute Möglichkeiten für den Berufseinstieg und die berufliche Ausbildung. Handwerksberufe sind gefragt und bieten solide Karrieremöglichkeiten. Viele Handwerksbetriebe sind offen für die Beschäftigung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und schätzen die Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven, die sie mitbringen.
 

Das Projekt »Deine Zukunft: Ausbildung in der Region Leipzig« aktiviert Bezugspersonen junger Menschen mit Migrationshintergrund, damit sie optimale Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben bieten können.

Logo RAT GEBEN - JA ZUR AUSBILDUNG - NdA

 
Worum geht es?

Barrieren beim Zugang zur Berufsausbildung zu überwinden? Dazu können auch Personen beitragen, die junge Menschen mit Migrationshintergrund in ihrem Alltag begleiten. Das Projekt »Deine Zukunft: Ausbildung in der Region Leipzig«, welches gemeinsam mit der ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig durchgeführt wird, aktiviert Bezugspersonen wie Eltern, Verwandte, Sozialarbeiter, Sportlehrkräfte usw.

Sie werden für ihre Ratgeberrolle sensibilisiert und sollen eingewanderte junge Menschen beziehungsweise junge Nachkommen Eingewanderter am Übergang von der Schule zur Berufsausbildung begleiten.
 

 

Zielgruppe

Bezugspersonen, die sich regelmäßig im direkten Umfeld eingewanderter junger Menschen beziehungsweise junger Nachkommen Eingewanderter bewegen und ihren Alltag mitgestalten. Dazu zählen Eltern und Verwandte, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, Lehrer und Lehrerinnen oder Kontaktpersonen aus Vereinen, ehrenamtliche Helfer, Betreuungspersonal und andere.

 

Kriterien

Sie begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund in ihrem Alltag und möchten diese beim Zugang zur Berufsausbildung unterstützen? Mehr Voraussetzungen müssen Sie für die Inanspruchnahme unserer Unterstützungsangebote nicht erfüllen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns oder kommen Sie in die offene Sprechstunde des Projektteams (dienstags von 9 bis 12 Uhr).

 

Zielsetzung

  • Das Projekt soll helfen, Barrieren von jungen eingewanderten Menschen beziehungsweise von jungen Nachkommen Zugewanderter beim Zugang zur Berufsausbildung zu überwinden.
  • Dazu sollen wichtige Bezugspersonen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld in ihrer Rolle als Ratgeberinnen und Ratgeber gestärkt und geschult werden.
  • Als Ratgeber und Ratgeberinnen sollen die Bezugspersonen Jugendlichen motivieren und begleiten und den Übergang von der Schule zum Beruf für diese erleichtern.

 

Inhalte

Wir bieten niedrigschwellige Beratungen auf Deutsch und – wenn gewünscht – muttersprachliche Beratungen in den Zielsprachen Arabisch, Englisch, Russisch, Portugiesisch und Spanisch an.

Zudem bieten wir modular aufgebaute Schulungen, Gruppenberatungen, Workshops und Informationsveranstaltungen an Oberschulen, beruflichen Schulzentren (Elternabende für DAZ und VKA-Klassen), in Vereinen und Wohngruppen an, organisieren Begehungen durch die Werkstätten der ZAW und Handwerkskammer und nehmen an Berufsorientierungsmessen und anderen Veranstaltungen teil.

 

Jeden Dienstag finden von 9 bis 12 Uhr offene Sprechstunden sowohl in der ZAW (Bogislawstraße 20, 04315 Leipzig) als auch in der Handwerkskammer zu Leipzig (Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig) statt. Über unser Kontaktformular kann ein individueller Beratungstermin unter Angabe der jeweiligen Zielsprache vereinbart werden.
 

Ich interessiere mich für das Projekt. Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

 

Datenschutzhinweis

Die Handwerkskammer zu Leipzig verwendet die Angaben, damit eine Kontaktaufnahme im Rahmen des Projekts »Deine Zukunft: Ausbildung in der Region Leipzig« erfolgen kann. Die per Formular übermittelten Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerruflich. Der Widerruf ist per E-Mail an info@hwk-leipzig.de oder postalisch an Handwerkskammer zu Leipzig (Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig) zu richten. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten nicht mehr nutzen und verarbeiten beziehungsweise löschen. Im Weiteren gelten die Datenschutzbestimmungen der Handwerkskammer zu Leipzig.

Mehr Informationen zum Programm unter www.esfplus.de/ratgeben.
 

 
Das Projekt »Deine Zukunft: Ausbildung in der Region Leipzig« wird im Rahmen des Programms »Rat geben – Ja zur Ausbildung!« durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Logo - BMAS und EU, Foerderlogo

Kontakt

Nelma Batista dos Santos Hahne

Integrationsprojekte

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-316

Fax 0341 2188-25316

batista.n--at--hwk-leipzig.de

Sarah Seifert

Integrationsprojekte

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-318

Fax 0341 2188-25318

seifert.s--at--hwk-leipzig.de