Regionale Handwerksunternehmen und -lehrlinge unterstützen die WorldSkills
Bild 1 von 10

Gigantische Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Nur noch wenig Zeit bis zum Beginn der Berufsweltmeisterschaften in Leipzig. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren - nicht nur bei den Teilnehmern.
Bild 2 von 10

Im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer bauen elf Lehrlinge aus Handwerksbetrieben der Region Leipzig Prüfungsinstallationen für die WorldSkills.
Bild 3 von 10

Sie wurden von ihren Ausbildungsbetrieben für zwei Wochen freigestellt und fertigten in dieser Zeit im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Installationen für den Wettkampf der Elektroniker.
Bild 4 von 10

Positiver Nebeneffekt: Die Lehrlinge können bei dieser Gelegenheit praktisches Know-how sammeln und sich gegenseitig Tipps geben.
Bild 5 von 10

Folgende Firmen haben ihre Lehrlinge für die WorldSkills-Vorbereitung freigestellt: Schulz Systemtechnik GmbH (Doberschütz), Steffen Richter Elektroanlagen (Krostitz), Angelika Schröder (Mockrehna), Die Elektrofüchse GmbH (Markkleeberg), Lorenz & Hofmann Gebäudetechnik GmbH (Leipzig) ...
Bild 6 von 10

Elektro Teuber (Borna), Breitmeier Elektroanlagen (Schönwölkau), Elektrotechnik & Elektronik Vertrieb GmbH (Leipzig), NAT Neuberger Anlagen-Technik AG (Leipzig).
Bild 7 von 10

Wenn die zwölf Wettkampfmodule fertiggestellt sind, werden sie auf die Leipziger Messe transportiert. Dort bauen die Prüfer Fehler in die Installation ein, die es im Wettkampf zu finden gilt.
Bild 8 von 10

Geht man von einem normalen Azubi-Stundenlohn für die Lehrlinge aus, stellen allein die beteiligten Handwerksbetriebe eine Arbeitsleistung von schätzungsweise 14.000 Euro zur Verfügung ...
Bild 9 von 10

... für nur eine der 46 Wettkampfdisziplinen.
Bild 10 von 10

Clevere Nachnutzung: Wenn das Mega-Event WorldSkills abgeschlossen ist, soll ein Teil der Installationen für die Ausbildung künftiger Elektronikerlehrlinge zur Verfügung stehen.