Mitteldeutsche Wirtschaft im Dialog mit der Bundeskanzlerin am 3. Juli 2009
Bild 1 von 11

Bei einer Diskussionsrunde mit der Kanzlerin, Präsidenten und Vizepräsidenten der Kammern standen unter anderem das geplante Auslaufen des Solidarpaktes II im Jahr 2019, die Auswirkungen der Schuldenbremse auf Ostdeutschland, sowie ein wirtschaftsfreundlicheres Einwanderungsrecht auf der Agenda. Bild: IHK Halle-Dessau
Bild 2 von 11

Viele Vertreter der mitteldeutschen Wirtschaft waren der Einladung der Handwerkskammern und IHKs aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zum Diskussionsforum mit der Kanzlerin gefolgt. Bild: IHK Halle-Dessau
Bild 3 von 11

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach am 3. Juli in Halle (Saale) vor mehr als 900 Unternehmen. Bild: IHK Halle-Dessau
Bild 4 von 11

Bei einer Diskussionsrunde mit der Kanzlerin, Präsidenten und Vizepräsidenten der Kammern standen unter anderem das geplante Auslaufen des Solidarpaktes II im Jahr 2019, die Auswirkungen der Schuldenbremse auf Ostdeutschland, sowie ein wirtschaftsfreundlicheres Einwanderungsrecht auf der Agenda. Bild: IHK Halle-Dessau
Bild 5 von 11

Ralf Peukert, Geschäftsführer Zimmerei und Holzbau Peukert GmbH in Naunhof schildert der Kanzlerin seine persönlichen Erfahrungen mit dem "Aufbau Ost". Bild: IHK Halle-Dessau
Bild 6 von 11

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach am 3. Juli in Halle (Saale) vor mehr als 900 Unternehmen. Bild: IHK Halle-Dessau
Bild 7 von 11

Die Kanzlerin mit Vertretern der mitteldeutschen Wirtschaftsregion. Bild: IHK Halle-Dessau
Bild 8 von 11

Die Kanzlerin mit Vertretern der mitteldeutschen Wirtschaftsregion. Bild: IHK Halle-Dessau
Bild 9 von 11

Bild: IHK Halle-Dessau
Bild 10 von 11

Die Kanzlerin erhielt einen Korb mit Köstlichkeiten der drei mitteldeutschen Länder. Aus dem Kammerbezirk Leipzig waren zum Beispiel Erlesene Pralinen (Olav Praetsch Chocolaterie, Authausen) oder ein Leipziger Völkerbrot (Backhaus Peter Wentzlaff, Wermsdorf) enthalten. Bild: IHK Halle-Dessau
Bild 11 von 11

Bild: IHK Halle-Dessau