Gesellenfreisprechung am 19. Februar 2010 im Congress Center Leipzig
Bild 1 von 28

Nachwuchs im Handwerk: 481 junge Handwerker aus 21 Berufen erhielten am 19. Februar 2010 ihre Gesellenbriefe.
Bild 2 von 28

Für 473 von ihnen endete damit eine dreieinhalbjährige Lehre in einem Handwerksbetrieb des Direktionsbezirks Leipzig.
Bild 3 von 28

Ausgebildet wurden sie unter anderem als Kraftfahrzeugmechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker oder Zahntechniker.
Bild 4 von 28

Im Congress Center Leipzig fand die gemeinsame Gesellenfreisprechungsfeier der Innungen, Kreishandwerkerschaften und der Handwerkskammer statt. Zahlreiche Gäste aus Politk und Wirtschaft feierten gemeinsam mit den jungen Fachkräften.
Bild 5 von 28

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit der Tanzshow "Entscheidung Handwerk".
Bild 6 von 28

Musikalisch und tänzerisch wurde die Entscheidung für eine Ausbildung im Handwerksberuf dargestellt.
Bild 7 von 28

Fazit der Show: Das Handwerk ist einzigartig.
Bild 8 von 28

Vor der eigentlichen Gesellenfreisprechung wurden Prüfer geehrt, die sich ehrenamtlich für eine hohe Qualität in der Gesellenprüfung eingesetzt haben. Hier dankt Handwerkskammerpräsident Joachim Dirschka (rechts) dem langjährigen Mitglied im Prüfungsausschuss der Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Udo Linde.
Bild 9 von 28

Die traditionelle Freisprechung selbst nahm der Kreishandwerksmeister des Landkreises Leipzig, Hans Hergert, vor.
Bild 10 von 28

Musikalische Einlagen begleiteten das Programm der Freisprechung.
Bild 11 von 28

Die besten Gesellen in jedem der vertretenen Gewerke erhielten nicht nur ihren Gesellenbrief, sondern auch einen Weiterbildungsgutschein der Handwerkskammer mit dem sie sich auf Teil IV der Meisterprüfung vorbereiten können. Der Beste Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurde Johannes Weigelt aus Leipzig.
Bild 12 von 28

Auch Elektronikergeselle Tobias Ziegeler aus Genthin schloss als bester seines Jahrgangs ab.
Bild 13 von 28

Ebenfalls Jahrgangsbester: Feinwerkmechaniker Mathias Wünderlich aus Obercunnersdorf.
Bild 14 von 28

Christian Weiser aus Thermalbad Wiesenbad ist der beste Informationselektroniker dieses Jahrgangs.
Bild 15 von 28

Bei den Kraftfahrzeug-Mechatronikern konnte sich Thomas Roefke aus Leipzig über den Weiterbildungsgutschein freuen ...
Bild 16 von 28

... ebenso wie der Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik Daniel Fischer aus Leipzig.
Bild 17 von 28

Im Beruf Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik schloss Andreas Lau aus Thallwitz seine Gesellenprüfung mit Bestnoten ab.
Bild 18 von 28

Der Waldheimer Daniel Doppler war nicht nur der jahrgangsbeste Metallbauer, sondern erreichte sogar die insgesamt höchste Endnote des Jahrgangs.
Bild 19 von 28

Systemelektroniker Alexander Bär aus Meißen nahm die Glückwünsche und den Bildungsgutschein von Handwerkskammerpräsident Joachim Dirschka entgegen.
Bild 20 von 28

Eine Seltenheit in der männlich dominierten Gesellenfreisprechung war die jahrgangsbeste Zahntechnikerin Bianca Bierig aus Großbothen.
Bild 21 von 28

Bei den Zweiradmechanikergesellen hatte Martin Wolf aus Chemnitz die Nase vorn.
Bild 22 von 28

Ebenfalls geehrt wurden die Gesellen, die ihre Ausbildung aufgrund besonders guter Leistungen vorzeitig beenden konnten, wie die Bäckerin Antonia Hofmann aus Leipzig, die in der Bäckerei ihres Vaters das Bäckerhandwerk erlernte.
Bild 23 von 28

Ebenfalls in Rekordzeit schloss Melanie Thalheim aus Leipzig ihre Lehre zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk/Bäckerei ab ...
Bild 24 von 28

... genau wie Fleischergeselle Holger Kunath aus Liebschützberg ...
Bild 25 von 28

... und Tischler Christoph Steinhilber aus Brandis.
Bild 26 von 28

Was zur Ehrung der besten Nachwuchskräfte nicht fehlen durfte war die Auszeichnung der Kammer-, Landes- und Bundessieger im Leistungsvergleich der Handwerksjugend "Profis leisten was" 2009 ...
Bild 27 von 28

... und die Aufnahme besonders leistungsstarker Gesellen in die Begabtenförderung.
Bild 28 von 28

Zum Schluss konnte noch ausgiebig miteinander geplaudert werden.